Abflug Wochenlang waren sie auf der Flucht. Nun reisen Flüchtlinge zurück in den Irak, weil sie im Landder Bürokratie keine Perspektive sehen. Auch einige Syrer würden gehen, wenn sie wüssten, wohin ▶SEITE 3
WOHLSTAND Das Glück der Geburt entscheidet zusehends über den Lebensstandard. Eine Nachlasswelle rollt auf Deutschland zu. Erben sind vor allem junge, westdeutsche Akademiker. Ist das gerecht? ➤ sonntaz SEITE 20–22
Aufbruch 20 Jahre nach dem Völkermord erfindet sich das Land neu, vor allem die Jugend hat keine Lust mehr auf Trauer. Aber lässt sich die Vergangenheit so leicht abschütteln? ➤ sonntaz SEITE 19-22
UKRAINE Die Kluft zwischen den Menschen wird auch bei der Visavergabe deutlich. Die Reichen erhalten leicht Zutritt nach Europa. Dabei stammt ihr Geld oft aus kriminellen Quellen
USA-DOSSIER Sechs Sonderseiten mit Stimmen aus einem gespaltenen Land: Amerikanische Autoren und taz-Reporter beschreiben die USA vor der Wahl ➤ SEITE 2–7
Für Übergewichtige ergreift niemand Partei. Dabei sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, Übergewichtige nicht zu diskriminieren: Sie haben schon schwer zu tragen.
Durch die demografische Entwicklung läuft Deutschland auf eine Zweiklassenrepublik hinaus. Hier die vollen, lebendigen Städte, dort die menschenleere, abgeschriebene Provinz.
Wie demokratisch bleibt ein Land nach einem islamistischen Anschlag mit vielen toten Zivilisten? Die deutsche Gesellschaft wird hoffentlich hierauf so schnell keine Antwort geben müssen.
ATOMGEFAHR Lage in Fukushima wird immer bedrohlicher – auch für die Menschen in Japans Hauptstadt. Schriftstellerin Akira Kuroda und taz-Reporter Georg Blume über schwierige Entscheidungen
Die Deutschen werden intoleranter und schauen zunehmend mit Verachtung auf Arbeitslose herab. Besonders die finanziell Bessergestellten reagieren furchtsamer und aggressiver.
Der Anti-Atom-Protest zeigt: Die Wähler haben die Nase voll. Sie wollen bei wichtigen Themen gute Argumente hören, nicht gute Verkaufe. Auch die konservative Basis.
Auf dem Altar von Wahlprognosen und vor der Angst vor einer populistischen Partei droht ein Fundament unserer Gesellschaft geopfert zu werden: die Verschiedenheit.
Es ist vorbei mit der großen patriotischen Einheit nach 9/11: Durch den Streit um ein religiöses Zentrum sind Muslime in den USA ins Visier einer rechten populistischen Bewegung geraten.
GERECHTIGKEIT Die Einkommensschere klafft auseinander: Die Zahl der Armen und Wohlhabenden in Deutschland wächst. Die Mitte ängstigt sich vor dem Abstieg ➤ SEITE 2