Wohlhabende Bürger aus Mülheim an der Ruhr wollen mit einer Stiftung soziale und kulturelle Projekte fördern. NRW-Innenminister Behrens (SPD) verspricht vereinfachte Genehmigungsverfahren
Wenn ab Sonntag wieder ehemalige Zwangsarbeiter aus Polen in Köln zu Gast sind, könnte es das vorletzte Mal sein. Ob die Stadt für 2005 Mittel bewilligt, ist unklar. Die Veranstalter wollen unbefristete Weiterführung des Programms
Das Landesamt für Statistik prophezeit dem Ruhrgebiet eine einsame Zukunft: Jeder zehnte Bürger wandert bis zum Jahr 2020 ab. Eine kürzlich vorgestellte Studie des KVR kam zu anderen Ergebnissen
Eine aktuelle Studie der Uni Essen-Duisburg sieht die Stadtflucht aus dem Ruhrgebiet vorerst gestoppt. Vor allem die hohe Sterberate lasse die Bevölkerung in den Städten schrumpfen
NRWs Bürgerinnen und Bürger sind so ängstlich wie noch nie, stellt FORSA fest. Die Parteien haben ihr Wahlkampfthema deshalb schon gefunden: Videoüberwachung und mehr Sicherheitspatrouillen
Statistisches Bundesamt legt neue Vorausberechnung zur Bevölkerung vor. Im Jahr 2050 kommt auf zwei Personen im Erwerbsalter ein Rentner. Ursachen liegen in der niedrigen Geburtenrate
Die ganz große Koalition gegen rechts geht morgen auf die Straße. Hunderttausend werden erwartet. Doch Rechtsaußen in CDU/CSU und linke Antifaschisten scheren aus dem breiten Bündnis aus
Grüne besteigen das Boot zur deutschen Einigkeit: Renate Künast verabschiedet den Begriff der multikulturellen Gesellschaft. CDU und SPD wollen in der Einwanderungspolitik zueinander finden
In Düsseldorf demonstrieren 25.000 Menschen gegen rechts. SPD-Landeschefs Beck und Clement wollen auch DVU und Reps verbieten. Union definiert „Leitkultur“ als Anti-Multikulti