Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn diskutiert in Köln über Gentechnik in Europa. Ein Heimspiel – denn auch das Publikum teilt ihre grundsätzliche Kritik und hofft aus den Ausstieg wie bei der Atomenergie
Erstmals ist es Forschern gelungen, aus einem geklonten menschlichen Embryo Stammzellen für Herstellung von neuem Gewebe zu gewinnen. Deutsche Politiker fordern internationales Klonverbot
Die Kölner Gruppe des Umweltverbandes fordert den Rat auf, keinen Anbau von genmanipulierten Pflanzen auf kommunalen Flächen zuzulassen. Trotz früherer Widerstände gegen Freilandversuche gilt Köln als ein Zentrum für „grüne Gentechnologie“
Bundesregierung einigt sich auf Gentechnik-Gesetzentwurf: Koexistenz von konventionellem und gentechnisch verändertem Anbau geregelt. Bauern erhalten Klagerecht bei Verunreinigung
Wende in der Biopolitik. Bundesjustizministerin Zypries spricht künstlich erzeugten Embryonen Menschenwürde ab. Auch Kanzler für Änderung des Stammzellengesetzes. Kritik aus der Union
Der Deutsche Bundestag stimmt mit der knappen Mehrheit von 340 Stimmen für eine kontrollierte Einfuhr embryonaler Stammzellen.265 Abgeordnete votieren für ein komplettes Einfuhrverbot. Damit kann eine begrenzte Forschung weitergehen