Artenschutz: Thunfisch sieht rot, Frosch darf hoffen
Am Sonntag entscheidet eine Konferenz in Doha über den Frosch. Und die Japaner freuen sich auf Edelsushi.
DOHA afp/taz | In Japan ist das Scheitern eines Handelsverbots für Roten Thunfisch mit Erleichterung aufgenommen worden. "Das war gut", sagte Ministerpräsident Yukio Hatoyama am Freitag als Reaktion auf das ablehnende Votum beim Treffen der Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzabkommens Cites am Vortag in Doha. Er begrüßte, dass der Handel erlaubt bleibe und die Preise nicht noch weiter stiegen.
Der bedrohte Rote Thunfisch - auch Blauflossen-Thunfisch genannt - erzielt auf diesem weltgrößten Fischmarkt beträchtliche Preise. Japans Fischereiminister Hirotaka Akamatsu räumte ein, dass sich sein Land nach dem Scheitern des Handelsverbots für den bedrohten Thunfisch nun verstärkt für den Artenschutz einsetzen müsse. "Es ist wahr, dass wir nun eine Verantwortung haben", sagte er.
In Doha hatten am Donnertag 68 Länder gegen den Vorschlag Monacos gestimmt, den Meeresräuber auf die Liste der besonders bedrohten Tierarten zu setzen. Lediglich 20 Länder befürworteten den Vorschlag, den unter anderem die EU und die USA unterstützt hatten. Auch Handelsverbote von Eisbären und ein besserer Schutz bestimmter Haiarten wurden abgelehnt.
Aussicht auf Erfolg hat laut der Umweltorganisation Pro Wildlife ein Antrag von Mexiko und Honduras auf einen strengeren Schutz des Rotaugenlaubfrosches, über dem am Sonntag abgestimmt wird. Der aus Lateinamerika stammende, lindgrüne Frosch ist eine beliebte Handelsware auf dem Heimtiermarkt und gilt als gefährdete Art.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt