Arte zeigt Nebenwirkungen des Kriegs: Das Trauma vom Hindukusch
Der Arte-Themenabend "PTBS - Unsichtbar verwundet" zeigt oft ausgeblendete Folgen des Kriegs - Dienstag ab 21.00 Uhr.

Ihre Auszeichnungen würde Dana Theers am liebsten zurückgeben - "aus Nichtfürsorge", wie sie sagt. Bei einem Kosovo-Einsatz 1999 war die Einheit der heute 37-jährigen Soldatin auf Minen getreten. Theers sollte seelische Hilfe leisten und fühlte sich "komplett überfordert".
Die Folgen "eines Erlebnisses, das ans Eingemachte ging", waren tiefe Traurigkeit, Alkohol und Beziehungsstörungen. Sie zog sich zurück, Einkäufe beim Metzger widerten sie an, weil sie kein rohes Fleisch mehr sehen konnte. Auch wenn sie äußerlich gefasst ihre Erinnerungen in Jan Eekmans sehenswertem Doku beschreibt, sprechen ihre Augen eine andere Sprache.
Bei Presseterminen der Bundeswehr sieht das, was Dana und andere SoldatInnen der Schnellen Eingreiftruppe (Quick Reaction Force, QRF) in Krisengebieten leisten, ganz anders aus: Die Eliteeinheit wird da in allen ihren Vorzügen geschildert. Auch der Angriff mit einer Panzerfaust könne sie nicht von ihrem Auftrag ("kämpfen, schützen, helfen") abbringen oder ihr ruhiges und freundliches Auftreten gegenüber der afghanischen Bevölkerung untergraben, heißt es dann: Umsichtig berge sie verletzte Kameraden und verliere dabei die Übeltäter des Anschlags nicht aus dem Blick.
Offiziell reden die PR-Offiziere wie ihre Vorgesetzten nicht gern über die hässlichen Nebenwirkungen von militärischen Einsätzen, die seit dem Vietnamkrieg als PTBS, als posttraumatische Belastungsstörung, Eingang in die medizinische Literatur fanden. Im Ersten Weltkrieg und danach wurden Soldaten, die darunter litten, in psychiatrische Anstalten gesteckt oder als Simulanten verurteilt. Heute werden Therapie und Prävention nicht nur bei der Bundeswehr großgeschrieben. Doch dass alle für diese Doku angefragten Generäle absagten, entlarvt noch einmal anschaulich die Strategie des Verteidigungsministeriums, die hässlichen Konsequenzen der Bundeswehr-Einsätze kleinzuhalten.
Eekman zeigt die Opfer in Uniform, die am Hindukusch und anderswo nur helfen wollten, aber nun keinen Seelenfrieden mehr finden - und Psychologen, die mehr sein wollen als bloßer Reparaturbetrieb.
Am Bildschirm fügt sich das Ergebnis zu einer menschlich bedrückenden Reportage, die jenseits aller Betroffenheitsrituale schnelle Antworten und Lösungen vermeidet, sondern nüchtern und ohne Anflüge von Voyeurismus jene in den Fokus rückt, die wir sonst nur selten über ihre Erinnerungen berichten hören: Lakonisch-nüchtern, enttäuscht oder abgeklärt berichten BürgerInnen in Uniform, wie sie mit ihren Traumata, den Gerüchen von verbranntem Fleisch wie den Bildern von Toten und Schwerverletzten klarzukommen suchen. RB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart