Arte Themenabend über Somalia: Mogadischu und der Müll
Arte schaut im Rahmen eines Themenabends auf das Chaos am Horn von Afrika. Die Dokus widmen sich dabei nicht Tankern und Terroristen.
BERLIN taz | Die Weiße Perle des Indischen Ozeans wurde sie einmal genannt. "Capital fantôme" heißt Mogadischu in der Dokumentation von Thomas Dandoi, die "Hauptstadt in Trümmern" (Dienstag um 21.10 Uhr). Eine Altstadt aus dem 8. Jahrhundert, die genau wie der Rest des Landes, heute, nach über 20 Jahren Bürgerkrieg, in Schutt und Asche liegt.
Hierzulande taucht Somalia in den Medien meist als Rückzugsort von Piraten oder Al-Qaida-Terroristen auf. Nun nähert sich Arte dem "Chaos am Horn von Afrika" zunächst einmal von einem anderen Blickwinkel. Die Spurensuche von Paul Moreiras "Somalia und der Giftmüll" (Dienstag um 20.15 Uhr) geht den "hartnäckigen Gerüchten" von Giftmüllfunden an der somalischen Küste auf den Grund und liefert einen beklemmenden Hintergrund für die Situation der Piraten.
In der zweiten Dokumentation wird die prekäre Lage Somalias am Beispiel Mogadischus ins Bild gerückt und der Weg dorthin skizziert. Zwei Einblicke ins Detail, die das Ganze, wenn auch nicht nachvollziehbar, so zumindest erklärbar machen.
Die zu Tage gebrachten Praktiken der italienischen Mafia sind dermaßen menschenverachtend und zutiefst widerwärtig, dass man es fast nicht für möglich halten kann. "Ich bekomme immer noch Gänsehaut, wenn ich daran denke. Die Kinder hatten Wasserblasen, den Frauen fielen die Haare aus, ihnen floss das Blut aus allen Körperöffnungen", sagt Gianpiero Sebri.
Mit Waffen und Geld bestochen
Er war lange Zeit dafür verantwortlich, mitunter radioaktiven Giftmüll in armen Ländern wie Haiti und Somalia abzuladen, Länder, die ohnehin im Chaos versinken. In Italien besuchen Geschäftsmänner verschiedene Unternehmen und sammeln Müll ein, den sie kostengünstig abnehmen. Die Menschen in den Krisenländern werden schließlich mit Waffen und Geld bestochen und der Müll versickert in irgendwelchen Gruben, die niemanden interessieren.
Nachdem Gianpiero Sebri Zeuge der direkten Folgen von der Abladung seiner Fracht in Haiti wurde, hat er sich aus dem Geschäft zurückgezogen und sich an die Justiz gewandt. Für die Beteiligten der Giftmülltransporte hat sein mutiger Schritt bis heute keine Folgen gehabt, während er mittlerweile um sein Leben fürchten muss. "In Italien verschließt die Politik systematisch die Augen, wenn es um Giftmüll geht", bestätigt der Journalist Luciano Scaettari die Verhältnisse in seinem Land. Dass sich aber die internationale Staatengemeinschaft, allen voran die EU, in solche Belange nicht einmischt, ist skandalös.
Die Verklappung von radioaktivem Müll betrifft ein Thema, das längst nicht mehr als innere Angelegenheit Italiens abgetan werden kann. Davon zeugen auch die an diesem Abend gezeigten Bilder von Müllfässern an der Küste und Aufnahmen aus einer Klinik vor Ort - in Somalia.
"Somalia und der Giftmüll", Dienstag, 20.15 Uhr, Arte
"Hauptstadt in Trümmern", Dienstag, 21.10 Uhr. Arte
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin