piwik no script img

Arte-Doku zum 100. Brandt-GeburtstagWilly Cool, irgendwie

Eine Arte-Doku weist Willy Brandt seinen Platz als 1970er-Jahre-Lifestyle-Ikone im Pop-Art-Style zu. Eine Idee hat der Film aber nicht.

Politikerikonen unter sich: Willy Brandt und John F. Kennedy im Juni 1963. Bild: WDR / dpa

Es ist natürlich nie ein Fehler, einen Film über Willy Brandt zu machen. Und auch am Mittwochabend macht nichts falsch, wer sich auf Arte „Willy Brandt – Erinnerungen an ein Politikerleben“ zu Gemüte führt. Denn der Film von André Schäfer (produziert für WDR und RBB) liefert schöne Bilder und weist Willy Brandt zumindest vorläufig seinen Platz zu – den als 1970er-Jahre Lifestyle-Ikone im Pop-Art-Style in der hippen Retro-Kneipe.

Eine Idee hat der Film nicht: keine von Brandt, keine von der SPD, keine von Politik überhaupt. Die Auswahl der Zeitzeugen wirkt mal zufällig, mal schlicht eindimensional. Keinen einzigen der zahlreichen – und bis zur menschlichen Miesheit erbitterten – Gegner Brandts hat man vor die Kamera gebracht.

Umgekehrt bekommt man von der unbedingt beeindruckenden Jugendfreundin Brandts, Elizabeth Spanjer-Fisher, zwar bestätigt, was man sehen kann: dass nämlich Brandt ein verdammt gut aussehender junger Antifaschist war; aber was er nun eigentlich gemacht hat als Hitlergegner, bleibt ebenso unterbelichtet wie die gesamte Innenpolitik seiner Kanzlerschaft oder seine durchaus problematische Rolle bei der Freilassung der überlebenden Olympia-Attentäter von München 1972 im Austausch gegen deutsche Geiseln.

Dennoch gibt es natürlich gerade in diesen Groko-Zeiten Sätze, die aufhorchen lassen: Sie stammen zumeist von Egon Bahr, der dabei nie vergisst zu zeigen, dass man auch als über Neunzigjähriger noch seine Marlboros rauchen kann. Bahr sagt: „Er hat dem Wahlkampf entgegengefiebert.“ Er sagt: „Das war Charisma. Das war Führung.“

Und er sagt, dass Brandts Kniefall vor dem Ehrenmal des Warschauer Ghettoaufstandes zwar nicht geplant gewesen sei; den Friedensnobelpreis, ergänzt er dann trocken, hätte er ohne diese Geste aber wohl nicht bekommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • R
    Roeli38

    Die DOKU zeigte nicht den Politiker Brandt, sondern mehr den Menschen. Das war zum Teil vielleicht etwas rühselig hier und da, doch interessant auf jeden Fall.