piwik no script img

Armee gegen Islamisten in NigeriaDer Horror von Baga

Brutale Eskalation des Krieges zwischen nigerianischer Armee und Boko Haram: In einem Ort am Tschadsee sterben laut Behörden mindestens 185 Menschen.

In den Ruinen von Baga: Aufgenommen per Handy, Sonntag 21. April Bild: ap

BERLIN taz | Bei der Jagd auf Islamisten hat Nigerias Armee möglicherweise ein Massaker an Zivilisten angerichtet. Mindestens 185 Menschen sollen im Ort Baga getötet worden sein, als Soldaten zivile Wohnviertel stundenlang unter Maschinengewehrfeuer nahmen, berichten Nachrichtenagenturen. Die Truppe habe auf Raketenbeschuss durch Kämpfer der islamistischen Untergrundbewegung Boko Haram reagiert.

Stadtverwalter Lawan Kole sagte Medienberichten zufolge am Sonntag vor Provinzgouverneur Kashim Shettima, bis zum Nachmittag seien 185 Leichen geborgen worden, die meisten davon verbrannt. Bei dem Treffen habe der kommandierende Brigadegeneral Austin Edokpaye gesagt, Islamisten hätten Zivilisten als menschliche Schutzschilde missbraucht – die Standardausrede nigerianischer Militärs, wenn sie Zivilisten umbringen.

Boko Haram („Westliche Bildung ist Sünde“) kämpft seit Jahren gegen Nigerias Regierung und ist vor allem in Nigerias nordöstlichstem Bundesstaat Borno stark. Sie hat viele Terroranschläge und Massaker verübt. Die Sondertruppe des Militärs zur Jagd auf Boko Haram geht ihrerseits nicht zimperlich mit mutmaßlichen Islamisten um.

Der genaue Hergang des Massakers bleibt unklar. In den Berichten vom Montag werden die Kämpfe auf vergangenen Freitagabend datiert. Rund 2.000 Häuser sowie der Markt sollen niedergebrannt worden sein. Laut einem Bericht der nigerianischen Tageszeitung Guardian vom Samstag geschah all dies bereits in der Nacht zum Mittwoch.

Der Tschadsee als Kriegsfront

Baga liegt im äußersten Nordosten Nigerias am Tschadsee, dessen Ufer sich Nigeria, Kamerun, Tschad und Niger teilen. Dass sich Boko Haram in diese Region zurückzieht, ist bereits seit Monaten Thema. Im Februar hatten mutmaßliche Islamisten etwas weiter südlich in Kamerun eine siebenköpfige französische Touristenfamilie verschleppt. Sie kam am vergangenen Freitag in Nigeria frei. Auf der Suche nach ihr hatte das Militär auch den Tschadsee nach verdächtigen Booten abgesucht.

Vor Kurzem erklärte die Provinzregierung von Borno, 10 der 27 Distrikte des Bundesstaates würden inzwischen faktisch von Boko Haram regiert – vor allem in den Grenzregionen. Boko Haram habe dort die Staatsbeamten verjagt, die Kontrolle über lokale Märkte übernommen und beispielsweise den Verkauf von Zigaretten verboten. Sie hätten außerdem 30.000 Bauern aus einem staatlichen Weizenprojekt kurz vor der Ernte vertrieben.

Boko Haram bietet Berichten zufolge auch fliehenden islamistischen Kämpfern aus Mali, wo Frankreich seit Januar militärisch gegen Islamisten vorgeht, Aufnahme. Das könnte einer der Gründe sein, warum Tschad sein militärisches Eingreifen in Mali beendet.

Mali-Intervention wirft ihre Schatten

Das tschadische Parlament stimmte Anfang letzter Woche fast einstimmig für den Rückzug der über 2.000 tschadischen Soldaten aus Mali. Sie hatten dort zusammen mit den Franzosen an vorderster Front gegen „Al-Qaida im Islamischen Maghreb (AQMI) in der Region Kidal gestanden.

Wenn sich jetzt die mit AQMI verbündete Boko Haram in Nigeria nahe der tschadischen Grenze festsetzen würde, müsste Tschads Armee den Krieg gegen Islamisten bald auf eigenem Territorium führen.

Schon im Februar hatte die französische Wochenzeitschrift Jeune Afrique berichtet, Boko Haram habe 500 Kämpfer in Tschads Hauptstadt N’Djamena eingeschleust. Tschads Regierung dementierte, bestätigte aber Dutzende Festnahmen und erhöhte die Sicherheitsvorkehrungen in der Stadt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • T
    tim

    Wer ist denn jetzt hier Täter und wer ist Opfer?

    Und warum wird dieses Übel nicht genauso benannt/bekannt wie andere übel, die man als "islamistischen terror" klassifiziert.

     

    wie sich alles im kreis dreht...

    man möchte kotzen.

  • H
    hans

    @yussuf: Das sagt sich so leicht, von Deutschland aus, wenn man schön im wrmen Sessel sitzt, oder?

     

    Sagen wir es mal so: wenn man keine zivilen Verluste einkalkuliert, kann man den kampf gegen rechtsradikale in Deutschland gleich aufgeben. Äußerste Härte muss gegen solche Fanatiker angewandt werden.

     

    Dabei haben wir hier noch viel bessere Möglichkeiten! Wo waren die NSU Leute noch gleich? In Jena? Da schicken wir Kampfbomber hin!

     

    Ihr Kommentar zeigt leider, dass sie von den Verhältnissen in Afrika keine Ahnung haben

  • H
    hans

    Traurig das solche Meldungen immer in der Versenkung verschwinden. Stattdessen machen wir in Deutschland eine Staatstrauer um 3 Tote in Boston, mit 10 Artikeln täglich und zig Sondersendungen im TV. Mensch ist eben nich gleich Mensch, oder?

     

    Mein Beileid mit allen Angehörigen.

  • Y
    yussuf

    Auch wenn es sich hart anhört - wenn man keine zivilen Verluste einkalkuliert, kann die armee gleich aufgeben und den islamisten das land überlassen.

     

    Äußerste Härte muss gegen Fanatiker angewandt werden.

  • M
    magy

    all die Kriege sind nur möglich wenn man Waffen liefert. Alle Länder die Waffen liefern machen sich mitschuldig.