• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 45

  • RSS
    • 15. 2. 2022
    • Sport

    Sorgfaltspflicht bei Olympia

    IOC laviert bei Zwangsarbeit

    Mehrere NGOs gehen davon aus, dass olympische Uniformen teils in Zwangsarbeit hergestellt worden sind. Dem IOC werfen sie Intransparenz vor.  Sven Hansen

    Arbeiterin an einer Maschine hinter großen Garnrollen.

      ca. 138 Zeilen / 4129 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Bericht

      • 5. 2. 2022
      • Sport

      Größter Sportartikelhersteller in China

      Mit Patriotismus zur Weltmarke

      Einst galt Anta Sports als uncool. Nun aber profitiert der Ausstatter des IOC und des chinesischen Teams von Chinas Boykott westlicher Konkurrenten.  Fabian Kretschmer

      Eileen Gu bei einer Siegerehrung

        ca. 136 Zeilen / 4055 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        Typ: Bericht

        • 25. 3. 2021
        • Politik
        • Asien

        China gegen Modekonzern H&M

        Sie wissen, was sie tun

        Kommentar 

        von Fabian Kretschmer 

        China traktiert den Modekonzern H&M wegen dessen Haltung zur Zwangsarbeit. Firmen sollten sich im Klaren sein, worauf sie sich in dem Land einlassen.  

        Zwei chinesische Polizisten vor dem Logo von H&M

          ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 25. 3. 2021
          • Öko
          • Ökonomie

          Chinas Zorn trifft H&M

          Modemarke unter Beschuss

          Die Entscheidung des schwedischen Bekleidungsriesen, keine Baumwolle mehr aus Xinjiang zu beziehen, zieht in China einen Shitstorm nach sich.  Fabian Kretschmer

          Im Kreuzfeuer: H&M-Filliale in einer Pekinger Shopping Mall

            ca. 163 Zeilen / 4879 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 29. 12. 2019
            • Kultur
            • Künste

            Vertrauensstiftende Konsumenten

            Im Reich der Luxusgüter-Träume

            In China boomt die „Rent-a-Foreigner“-Industrie. Die Fotografin Joyce Rohrmoser war Teil davon und warb für den ehemals familieneigenen Pelzhandel.  Brigitte Werneburg

            Zwanzig Angestellte in schwarzer Uniform und weißer Bluse stehen Spalier. In der Flucht steht eine junge Frau, ganz in Schwarz gekleidet, die Ihnen Anweisungen für den Tag gibt

              ca. 117 Zeilen / 3502 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 22. 2. 2018
              • wirtschaft + umwelt, S. 7
              • PDF

              Vorwürfe gegen H&M und C&A

              Fertigen Gefangene in Chinafür europäische Modelabels?  

              • PDF

              ca. 39 Zeilen / 1164 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              • 16. 1. 2018
              • Öko
              • Konsum

              Gerüchte um Verkauf der Modekette

              Chinesen sollen C&A retten

              C&A produziert schon lange in China. Nun sucht die Firma dort offenbar nach engeren Geschäftspartnern und frischem Geld.  Heike Holdinghausen

              Frau geht an einer C&A Filiale in einem chinesischen Einkaufszentrum vorbein

                ca. 123 Zeilen / 3681 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 13. 8. 2017
                • Kultur
                • Künste

                Dorothee Wenner über ihr Web-Projekt

                Alles dreht sich um „Kizobazoba“

                „Kinshasa Collection“ beleuchtet den unreguliert florierenden Textilhandel zwischen der Demokratischen Republik Kongo, China und Europa.  

                Von unten aufgenommen: eine Frau im Chanel-Shirt, vor einer Kamera

                  ca. 121 Zeilen / 3624 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 16. 4. 2014
                  • Politik
                  • Asien

                  Arbeitskampf in China

                  Streik statt Nike

                  Seit mehr als einer Woche protestieren die Mitarbeiter eines großen Sportartikel-Zulieferers. Das Angebot höherer Sozialleistungen reicht ihnen nicht.  Felix Lee

                    ca. 100 Zeilen / 2995 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 25. 11. 2013
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Niebels letzter Auftritt

                    Mindestlohn bei H&M

                    TextilarbeiterInnen in Indien oder Bangladesch sollen existenzsichernde Löhne erhalten. Selbst der scheidende FDP-Minister ist dafür.  Hannes Koch

                      ca. 79 Zeilen / 2353 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 30. 1. 2013
                      • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                      • PDF

                      Asiens Fabriken bleiben brandgefährlich

                      SICHERHEIT Textilhändler lassen sich Zeit damit, ein internationales Feuerschutzabkommen zu unterzeichnen. Dabei sind in Bangladesch erneut sieben Frauen bei einem Unglück gestorbenBW

                      • PDF

                      ca. 63 Zeilen / 1948 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      • 5. 6. 2010
                      • DIE GANZE GESCHICHTE, S. 16-17
                      • PDF

                      Die Hochleistungsbranche

                      LIEFERANTEN Die Firma ist berühmt, die Kunden sind anspruchsvoll, die Löhne klein. Wie fair produziert Adidas?HANNES KOCH

                      • PDF

                      ca. 571 Zeilen / 16872 Zeichen

                      Quelle: Sonntaz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      • 16. 8. 2008
                      • Beijing 2008, S. 3
                      • PDF

                      Im Reich der drei Streifen: Gold für Herzogenaurach

                      In China ist der Adidas-Konzern der erfolgreichste Sportartikelhersteller. Konzernchef Herbert Hainer betrachtet die Olympischen Spiele ganz unkritisch, deutsche Politiker fallen schon eher bei ihm in Ungnade  GEORG BLUME

                      • PDF

                      ca. 264 Zeilen / 8140 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Hintergrund

                      • 13. 8. 2008
                      • Sport

                      China und Produktpiraterie

                      Markenklau lohnt nicht mehr

                      Textilarbeiter Xue Chenliang erhält nicht einmal den Mindestlohn. Trotzdem ist er seiner Firma dankbar: Der Weiterverkauf von Ausschussware auf dem Markt bringt seiner Familie bescheidenen Wohlstand.  Felix Lee

                        ca. 238 Zeilen / 7127 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Bericht

                        • 3. 7. 2008
                        • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                        • PDF

                        Teddy wieder made in Germany

                        Die Steiff GmbH zieht sich aus China zurück und lässt wieder in Deutschland produzieren  BW

                        • PDF

                        ca. 77 Zeilen / 2347 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        • 5. 4. 2008
                        • Berlin Aktuell, S. 30
                        • PDF

                        Ohnmacht im Turnschuhladen

                        Gegen die schlechten Arbeitsbedingungen in chinesischen Adidas-Fabriken protestiert Inkota mit einem Flashmob  ANNETTE JENSEN

                        • PDF

                        ca. 84 Zeilen / 2511 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin Aktuell

                        • 4. 4. 2008
                        • Sport, S. 19
                        • PDF

                        Fünf Ringe, viele Knechte, keine Rechte

                        Textilien mit dem Logo der Olympischen Spiele werden in China in Betrieben gefertigt, in denen erbärmliche Arbeitsbedingungen herrschen. Das Internationale Olympische Komitee weiß darum und macht nur schöne Worte  ANDREAS RÜTTENAUER

                        • PDF

                        ca. 123 Zeilen / 3864 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Sport

                        • 8. 5. 2007
                        • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                        • PDF

                        Teuer bezahlte Aldi-Schnäppchen

                        Aldi ist der achtgrößte Textilhändler der Republik. Viele Hemden und Hosen kommen aus China, wo die Näherinnen oft sieben Tage die Woche schuften, neben den Fabrikhallen schlafen und weniger als den gesetzlichen Mindestlohn verdienen  ANNETTE JENSEN

                        • PDF

                        ca. 142 Zeilen / 4347 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        • 5. 10. 2006
                        • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                        • PDF

                        Zuschlag auf Schuhe aus China und Vietnam

                        EU verhängt Strafzölle für zwei Jahre. Künftig soll eine handelsfreundliche Politik so etwas aber unnötig machen  STEPHAN KOSCH

                        • PDF

                        ca. 113 Zeilen / 3394 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        • 6. 9. 2005
                        • brennpunkt 2, S. 5
                        • PDF

                        Freiheit für chinesische Hemden

                        • PDF

                        ca. 124 Zeilen / 3677 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                      • weitere >
                      Suchformular lädt …

                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                      Nachdruckrechte

                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                      • taz
                        • Themen
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Arbeiten in der taz
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Veranstaltungen
                            • Info
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • taz lab 2022
                            • taz Talk
                            • Queer Talks
                            • taz wird neu
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Blogs & Hausblog
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Thema
                            • Panter Stiftung
                            • Panter Preis
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Christian Specht
                            • e-Kiosk
                            • Salon
                            • Kantine
                            • Archiv
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Kontakt
                            • Impressum
                            • Redaktionsstatut
                            • Datenschutz
                            • RSS
                            • Newsletter
                            • Informant
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln