taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 54
Frischer, gebeizter, geflammter Salm? Lachs sollte nicht die erste Wahl sein, wenn das Essen nachhaltig, umweltfreundlich und gesund sein soll.
30.12.2024
Foodwatch fordert einen Verkaufsstopp für norwegischen Lachs. Viele der Fische sterben schon vor der Schlachtung. Eine Alternative ist in Sicht.
4.12.2024
Schon im ersten Halbjahr 2025 will die Regierung Lizenzen für den Tiefseebergbau vergeben. Nun lässt sie ihr Vorhaben öffentlich diskutieren.
27.6.2024
Der Bestand sei dieses Jahr ungewöhnlich niedrig, warnt die Umweltbehörde. „Schweren Herzens“ verbietet sie deshalb den Traditionssport in 33 Flüssen.
24.6.2024
Lachszucht ist eine Goldgrube, vor allem, je weniger Rücksicht auf das Tierwohl genommen wird. Doch die Branche verliert nun KundInnen
21.11.2023
Die russisch-norwegische Kooperation beim Fischfang blieb bisher von Sanktionen verschont. Doch nun stellen sich sicherheitspolitische Fragen.
5.10.2022
Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg.
11.1.2022
Der umstrittene Walfang Norwegens schien am Ende. Doch Fischereilobby und Corona haben das Interesse am Fleisch der Meeressäuger wiederbelebt.
29.3.2021
Kräftige Algenblüte führt zu einem Massensterben von Zuchtlachsen vor Norwegens Küste. Kritiker sehen die Branche selbst in der Schuld.
3.6.2019
Die norwegischen Sami verlangen eigene Fangquoten. Walschützer*innen kritisieren das. Aber den Indigenen geht es um Grundsätzliches.
4.1.2019
Japan, Norwegen und Island blockieren die Einrichtung einer neuen Schutzzone
Bis zu 25 Minuten Todeskampf für die Meeressäuger: Ein Regierungsbericht über die Fangmethoden der Norweger alarmiert Tierschützer*innen.
6.9.2018
Aus einer Zuchtfarm in Chile sind Hundertausende norwegische Lachse entkommen. Umweltschützer fürchten hohe Antibiotikabelastungen.
31.7.2018
Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem. Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.
5.6.2018
Obwohl das Fleisch der Tiere kaum verkauft wird, weitet die Regierung Fangquoten aus. Fischer sprechen von einer Krisensituation.
5.4.2018
Viele der von Norwegens Fischern getöteten Wale sind weiblich und trächtig, hat eine TV-Dokumentation gezeigt. Die Saison beginnt trotzdem wieder.
2.4.2017
Tiere Japan fährt Beute ein, Norwegen startet nun
Essen Norwegen akzeptiert EU-Regeln für Ökoprodukte. Die EU stoppt daraufhin Importverbot
Essen Amt weist auf Tierschutzprobleme in norwegischen Fischfarmen hin