Die Unis in Sachsen-Anhalt müssen massiv sparen. Zerstört die Politik so den Bildungsstandort Sachsen-Anhalt? Der Rektor der Uni Magdeburg, Jens Strackeljan, im Gespräch.
ca. 180 Zeilen / 5375 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Jahrelang weigerte sich die Universiät Halle, den Sparkurs der Landesregierung umzusetzen. Nun ist der politische Druck zu groß geworden.
ca. 145 Zeilen / 4347 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von einzelnen Bundesländern auf ARD und ZDF eingeschränkt. Doch Kontrollmöglichkeiten bleiben.
ca. 86 Zeilen / 2555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Das Bundesverfassungsgericht beanstandet die von Magdeburg blockierte Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Und ordnet die Anhebung einfach selbst an.
ca. 160 Zeilen / 4793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Millionendeal Wirtschaftsminister Felgner (SPD) soll 2013 das Parlament übergangen haben
ca. 56 Zeilen / 1654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Schwierige Startbedingungen, Imageprobleme und auffallend viele Skandale: Frühaufsteherkampagnen retten Sachsen-Anhalt auch nicht.
ca. 234 Zeilen / 7011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
BESOLDUNG Nach einem Urteil des Verfassungsgerichts ist klar: Nicht mal ein Haushaltsnotlageland wie Bremen kann sich bei der Gehaltsbemessung seiner Beamten darauf berufen, dass das Geld knapp ist
ca. 100 Zeilen / 2812 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In Sachsen-Anhalt trifft das Dilemma eines verschuldeten Haushalt natürlich auch die Kultur. Vor allem den Theatern drohen drastische Einschnitte.
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Landeshaushalt 2014 wird unter Protest verabschiedet. Im Hochschul- und Kulturbereich bleibt es bei Kürzungen – trotz zusätzlicher Mittel aus der Fluthilfe.
ca. 88 Zeilen / 2616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sachsen-Anhalt wollte Start-ups finanziell unterstützen. Doch der Manager der landeseigenen Gesellschaft schanzte sich womöglich selbst etwas zu.
ca. 100 Zeilen / 2986 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die neuen Bundesländer leben über ihre Verhältnisse und müssen sparsamer wirtschaften. Das zeigt eine Studie beispielhaft für Sachsen-Anhalt. Statt langfristiger Maßnahmen setzen viele Regierungen jedoch auf Paniksparen
ca. 143 Zeilen / 4390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 254 Zeilen / 8872 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Das finanzschwache Sachsen-Anhalt will seine Kassen durch einen fragwürdigen Kredit nach Regeln des Korans füllen
ca. 128 Zeilen / 3881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 35 Zeilen / 1016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Statt zu gestalten müssen die neuen CDU-Ministerpräsidenten Milbradt und Böhmer riesige Haushaltslöcher stopfen. In Sachsen-Anhalt wird um die Kindergartenbetreuung gebangt. Sachsen kürzt vor allem im Bildungs- und Kulturetat
ca. 83 Zeilen / 2673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Aber rettet Ammendorf auch Schröder? SPD-Forum fällt zur Wirtschaftsentwicklung Ostdeutschlands nichts Neues ein
ca. 126 Zeilen / 3763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
■ Fünf Wochen vor der Landtagswahl watscht Saarlands Ministerpräsident Klimmt die „Neue Mitte“ von Kanzler Schröder ab. „Modern“ sei nur ein Kampfbegriff. Die Regierung spricht von einer „Einzelmeinung“
ca. 105 Zeilen / 3505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
■ PDS stimmte mit CDU gegen SPD. Haushaltskompromiß in Frage gestellt
ca. 58 Zeilen / 1911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
■ Beschäftigte der ostdeutschen Landtechnik Schönebeck wollen den Konkurs doch noch abwenden. Millionenkredite verbraucht
ca. 90 Zeilen / 2948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
■ BvS will Bestechungsverdacht um den Verkauf der Leuna-Raffinerien klären
ca. 48 Zeilen / 1591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.