• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 80

  • RSS
    • 12. 11. 2021, 11:03 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klimadeal zwischen China und USA

    Reine Symbolik

    Kommentar 

    von Fabian Kretschmer 

    Dass sich die zwei größten CO2-Emittenten beim Klimagipfel auf einen Pakt einigen, klingt großartig. Doch es gibt es an dem Papier nichts, was hilft.  

    Xi Jinping bei einer Pressekonferenz vor einem Wandgemälde.

      ca. 67 Zeilen / 2007 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 11. 11. 2021, 15:59 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Klimakonferenz in Glasgow

      USA und China bilden Öko-Allianz

      Die CO2-Supermächte USA und China wollen den Klimagipfel zum Erfolg bringen. In den entscheidenden Fragen ist in Glasgow aber noch alles offen.  Bernhard Pötter

      der US-Klimadiplomat John Kerry in Glasgow

        ca. 136 Zeilen / 4077 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 10. 11. 2021, 11:29 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Klimaschädliches Wirtschaftsmodell

        Chinas Kohlekraftwerke laufen heiß

        Die Volksrepublik verbrennt mehr Kohle als der Rest der Welt zusammen. Trotzdem will Peking bis zum Jahr 2060 klimaneutral werden.  Fabian Kretschmer

        Kohlekraftwerk an einem Fluss in Shanghai

          ca. 143 Zeilen / 4268 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Bericht

          • 27. 9. 2021, 17:43 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Stromausfall in China

          Plötzlich ohne Licht

          Zur Einhaltung der staatlichen Emissionsziele ist es in vielen Provinzen Chinas zu Stromausfällen gekommen – eine bedrohliche Gemengelage.  Fabian Kretschmer

          Eisige Temperaturen im Winter in der nordostchinesischen Stadt Harbin

            ca. 131 Zeilen / 3920 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 20. 7. 2021, 16:56 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Bedrohtes Naturwunder in Australien

            Streit ums Great Barrier Reef

            Australien will Herabstufung des Korallenriffs durch die Unesco verhindern – aber die eigene Politik nicht verändern.  Urs Wälterlin

            Unterwasseraufnahme von Korallen.

              ca. 99 Zeilen / 2967 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 15. 3. 2021, 16:26 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Staub aus der Wüste Gobi

              Sandsturm über Peking

              Treffen Wetterphänomene und alarmierende Feinstaubwerte aufeinander, zeigt sich die ökologische Krise in einer Unwirtlichkeit der Städte.  Fabian Kretschmer

              Ein Radfahrer und Autofahrer bewegen sich während der morgendlichen Hauptverkehrszeit im zentralen Geschäftsviertel von Peking inmitten eines Sandsturms an Bürogebäuden vorbei

                ca. 118 Zeilen / 3535 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 8. 3. 2021, 19:22 Uhr
                • Öko
                • Ökonomie

                Klimaschutz in China

                China wird keine Ökodiktatur

                Klimaschützer hatten auf grüne Signale im neuen Fünfjahresplan gehofft. Vor dem Volkskongress in Peking gab es nur alte Versprechen.  Bernhard Pötter

                Dampf- und Rauchwolken

                  ca. 188 Zeilen / 5612 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 23. 9. 2020, 18:47 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Plan für CO2-Neutralität

                  China entdeckt Klima

                  Bislang stößt China fast ein Drittel aller weltweiten CO2-Emissionen aus. Nun verspricht Präsident Xi, sein Land werde bis 2060 CO2-neutral sein.  Fabian Kretschmer

                  Eine Solaranlage in der Form eines Pandas in Datong/China

                    ca. 139 Zeilen / 4160 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 8. 3. 2020, 18:04 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Epidemie wirkt sich aufs Klima aus

                    Der CO2rona-Effekt

                    Der Stillstand von Wirtschaft und Verkehr durch den Virus senkt Chinas Klimagas-Emissionen. Ob das langfristig wirkt, ist aber fraglich.  Bernhard Pötter

                    Zwei chinesische Mädchen springen auf einer menschenleeren Straße in Peking Seil

                      ca. 123 Zeilen / 3663 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 17. 9. 2019, 19:11 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Größte Klimasünder der Welt

                      Die dreckigen drei

                      Wer ist der größte Klimasünder? China? Die USA? Die EU? Es kommt drauf an, wie man rechnet. Das Ergebnis kann durchaus überraschen.  Bernhard Pötter

                      gigantische Braunkohlegrube mit Bagger und Laster

                        ca. 111 Zeilen / 3309 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 27. 3. 2019, 08:04 Uhr
                        • Politik
                        • Asien

                        Feinstaubalarm in Südkorea

                        Das ist die Seouler Luft

                        In Herrn Kims Apotheke boomt der Verkauf von Atemschutzmasken. Kinder dürfen nicht mehr draußen spielen. Was tun?  Fabian Kretschmer

                        Passanten mit weißen Atemschutzmasken

                          ca. 303 Zeilen / 9080 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 3. 1. 2018, 09:51 Uhr
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Verkehr in China

                          Autos mit hohem Verbrauch verboten

                          553 Automodelle dürfen in China fortan nicht mehr gebaut werden. Das soll im Kampf gegen die Luftverschmutzung helfen.  Felix Lee

                          Autobahn im Smog in China

                            ca. 104 Zeilen / 3094 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 22. 12. 2017, 13:47 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Winter in China

                            Entweder Smog oder Kälte

                            Um die Luft zu verbessern, hat China zehntausende kohlebetriebene Anlagen schließen lassen. Dafür frieren nun Millionen von Menschen.  Felix Lee

                            Stadtsilhouette Pekings im Smog

                              ca. 104 Zeilen / 3119 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 20. 12. 2017, 17:33 Uhr
                              • Öko
                              • Ökologie

                              China führt Emissionshandel ein

                              Der Preis für den Klimaschmutz

                              China kündigt den weltweit größten Emissionshandel an. Die Preise sollen mit etwa 9,50 Euro für den Ausstoß einer Tonne CO2 über den europäischen liegen.  Bernhard Pötter

                              Rauch steigt aus Schornsteinen einer Chemiefabrik in der nordchinesischen Stadt Tianjin auf

                                ca. 124 Zeilen / 3718 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 16. 11. 2017, 15:54 Uhr
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Ökostreber aus Asien

                                Das neue Klimamusterland China

                                Das hätte vor kurzem kaum einer für möglich gehalten. Aber China, der bisherige Top-Klimasünder, mausert sich gerade zum weltgrößten Klimaretter.  Felix Lee

                                Zwei Menschen mit Atemschutzmasken auf einer Straße

                                  ca. 190 Zeilen / 5678 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 14. 11. 2017, 00:00 Uhr
                                  • nahaufnahme, S. 4
                                  • PDF

                                  Schöne Seifenblase geplatzt

                                  Nach drei Jahren steigen die weltweiten CO2-Emissionen 2017 erstmals wieder. Der Grund: mehr Kohle in China. Da muss noch etwas passierenBernhard Pötter

                                  • PDF

                                  ca. 57 Zeilen / 1691 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  • 12. 1. 2017, 12:34 Uhr
                                  • Öko
                                  • Verkehr

                                  Radfahren im Smog

                                  Höllentrip durch Peking

                                  Der Smog in China ist oft unerträglich. Klart er auf, fährt unser Korrespondent aus Ökogewissensgründen ab und zu mit dem Rad. Das ist ziemlich irre.  Felix Lee

                                  Hochhäuser im Smog in Peking

                                    ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 5. 11. 2016, 10:15 Uhr
                                    • Öko
                                    • Verkehr

                                    Emissions-Ranking bei Fluggesellschaften

                                    Chinesen fliegen sauber

                                    Am wenigsten umweltschädlich ist ausgerechnet eine chinesische Fluglinie. Gut ist dabei, was der Passagier nicht mag.  Marie Kilg

                                    Ein Flugzeug im Landeanflug.

                                      ca. 100 Zeilen / 2990 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                      Typ: Bericht

                                      • 18. 6. 2016, 00:00 Uhr
                                      • Gesellschaft, S. 26-27
                                      • PDF

                                      Motorisierung Als unser Autor in Wolfsburg zur Schule ging, kämpfte er für eine saubere Umwelt. Sein Vater, ein Exilchinese, baute zur gleichen Zeit im Auftrag von Volkswagen VW China auf. Heute lebt der Sohn im Smog Pekings

                                      Chinesen mögen keinen Diesel

                                      • PDF

                                      ca. 512 Zeilen / 15342 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                      • 27. 4. 2016, 09:41 Uhr
                                      • Öko
                                      • Ökologie

                                      Mobilität in China

                                      Smog fördert Elektroautos

                                      Elektrisch angetriebene Autos stehen in China vor dem Durchbruch. Das liegt auch an der starken Luftverschmutzung.  Felix Lee

                                      Eine Frau mit Atemschutzmaske zwischen Passanten in Peking

                                        ca. 124 Zeilen / 3696 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • taz lab 2023
                                            • Info
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • neu
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln