Katja Metfies war mit dem Expeditionsschiff „Polarstern“ drei Monate am Nordpol unterwegs. Ein Gespräch über Klimawandel und teure Telefonate.
ca. 265 Zeilen / 7932 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ohne Klimawandel hätte es eine solche Hitzewelle in der Arktis nicht gegeben. Der auftauende Permafrostboden setzt zudem bedrohliche Viren frei.
ca. 152 Zeilen / 4559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bremerhavener ForscherInnen sind alarmiert: Die Arktis schmilzt heftiger und früher als zuvor
ca. 63 Zeilen / 1874 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Es ist ungewöhnlich heiß in Sibirien, an einem der kältesten bewohnten Orte der Welt wurden 38 Grad gemessen. Die Hitze beschleunigt die Eisschmelze.
ca. 67 Zeilen / 2000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eisbären als Maskottchen und Motor für mehr Klimaschutz ziehen kaum – die Arktis ist zu weit weg. Doch mit den Tieren leidet die ganze Welt.
ca. 65 Zeilen / 1941 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bis ins Jahr 2100 könnten Eisbären laut einer neuen Untersuchung praktisch ausgestorben sein, wenn die Klimakrise ungebremst voranschreitet.
ca. 74 Zeilen / 2205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mikroben haben es zurzeit nicht leicht. Da kommt diese Meldung gerade recht: In der Arktis fressen Bakterien offenbar klimaschädliches Methan.
ca. 57 Zeilen / 1695 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Spitzbergen steht unter der Souveränität Norwegens. Die kühle Küste wird immer wärmer. Und wegen der Rohstoffe wächst das Interesse an ihr.
ca. 144 Zeilen / 4299 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Physikerin Dorothea Bauch war mit der „Polarstern“ in der Arktis. Im Interview erzählt sie vom Alltag auf dem Forschungsschiff.
ca. 239 Zeilen / 7146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Die Polarexpertin Trixi Lange-Hitzbleck kennt die eisigen Polarregionen wie kaum ein anderer. Mit der taz spricht sie über berührende Momente auf Reisen und warum es ihrer Meinung nach keine emanzipierten Frauen in der Kreuzfahrt mehr braucht. Sie erklärt auch, wieso sie in Zeiten des Klimawandels nicht mit mehr als 200 Gästen in See sticht
ca. 264 Zeilen / 7916 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Zu warm im Norden: Permafrostböden tauen so schnell wie für 2090 prognostiziert. Grönland verliert 2 Milliarden Tonnen Eis am Tag.
ca. 143 Zeilen / 4289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Selbst wenn der CO2-Ausstoß drastisch sinkt, wird das Eis am Nordpol weiter schmelzen. Das bedroht nicht nur die Arktis, sondern den ganzen Planeten.
ca. 181 Zeilen / 5430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Nordostpassage kann wegen des Klimawandels immer schneller durchquert werden. Umweltorganisationen sind in Sorge.
ca. 79 Zeilen / 2357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am Nordpol könnte es schon ab dem Jahr 2040 in der warmen Jahreszeit kein Eis mehr auf dem Meer geben. Das stellt eine Studie fest.
ca. 115 Zeilen / 3450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Wissenschaftsjournalistin Pia Grzesiak hat eine französische Familie begleitet und gefilmt, die auf ihrem kleinen Boot in der Arktis den Klimawandel erforscht
ca. 186 Zeilen / 5554 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In der Antarktis kündigt sich das Entstehen eines riesigen Eisbergs an. Die Bremer Polarforscherin Daniela Jansen erklärt, was dort passiert.
ca. 98 Zeilen / 2919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Klima Das Meereis am Nordpol schmilzt rasant. Eine neue Studie warnt vor dramatischen Folgen für die Region und die Welt
ca. 109 Zeilen / 3255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Kalt Der Eispanzer der Antarktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt und bedroht die Küstenlinien weltweit. Könnte man die Antarktis nicht einfach zum Industriegebiet machen und das Wasser dorthin zurückpumpen? Das „zeozwei“-Gespräch mit dem Klimaforscher Anders Levermann
ca. 224 Zeilen / 6716 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In der Arktis fängt der Schnee später an zu fallen. Sheila Watt-Cloutier über eine untergegangene Kultur und das sich verändernde Eis in ihrer Heimat Kanada.
ca. 278 Zeilen / 8330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Barack Obama reist in Sachen Klimaschutz nach Alaska. Bill McKibben hält das für eine Inszenierung und setzt auf die Macht des Protests.
ca. 197 Zeilen / 5882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.