Der Biochemiker Aaron Beck untersucht den im Atlantik treibenden Plastikmüll. Eine Chance der Entfernung von Mikroplastik aus dem Meer sieht er nicht.
ca. 141 Zeilen / 4216 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Die Weltmeere regulieren das Klima, sie geraten aber zunehmend selbst in Not. Sie zu schützen, zahlt sich ökologisch und ökonomisch langfristig aus.
ca. 189 Zeilen / 5666 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Wissenschaftler finden Kunststoffpartikel in einem Tiefseegraben im Pazifik. Warum sich ausgerechnet dort mehr Plastik ablagert, ist unklar.
ca. 72 Zeilen / 2143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Internetgigant versendet einen wachsenden Berg aus Plastikmüll, hat die Umweltorganisation Oceana errechnet. Amazon rechnet anders.
ca. 151 Zeilen / 4515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Alarmierende Nachrichten aus Sibirien und dem Weddellmeer: Methan wird freigesetzt und die Temperatur steigt auch in 2.000 Metern Tiefe.
ca. 85 Zeilen / 2523 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor zehn Jahren erklärten die UN den Zugang zu Wasser zum Menschenrecht. In Zeiten von Corona und Klimawandel ist das schwer umzusetzen.
ca. 326 Zeilen / 9779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 50 Zeilen / 1490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Meeresbiologe Boris Worm sagt, es gebe Grund zur Hoffnung. Selbst das Bikini-Atoll sei nach 23 Atombomben zu einem wunderschönen Ort im Pazifik geworden.
ca. 309 Zeilen / 9264 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Nur jeder fünfte Strom fließt ungehindert in einen Ozean. Das hat dramatische Folgen für die darin lebenden Süßwasserfische.
ca. 68 Zeilen / 2032 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bestände wandernder Süßwasserfischarten sind in Europa um 93 Prozent geschrumpft. Vor allem menschengemachte Barrieren tragen dazu bei.
ca. 80 Zeilen / 2390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Als vor 40 Jahren das Alfred-Wegener-Institut gegründet wurde, dachte man mehr an mögliche Ölbohrungen in der Antarktis als an die Klimakatastrophe
ca. 182 Zeilen / 5458 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Katja Matthes wird die erste Chefin des Geomar-Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung. Ein Gespräch über Klima und männliches Dominanzverhalten.
ca. 328 Zeilen / 9837 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Die meisten Sonnencreme-Filter gegen Ultraviolettstrahlung schädigen Korallenriffe und Fische. Doch es gibt Alternativen: Naturkosmetik.
ca. 99 Zeilen / 2947 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Eine neue Untersuchung zeigt: Nie waren die Ozeane so warm wie heute. Das bedroht das Leben im Meer und begünstigt Riesenfeuer wie in Australien.
ca. 101 Zeilen / 3010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das „Coral Reef Symposium“ findet in diesem Jahr in Bremen statt: 2.500 WissenschaftlerInnen treffen sich im Sommer zum Korallenriff-Kongress. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema beginnt bereits jetzt
ca. 67 Zeilen / 1998 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu Unrecht.
ca. 171 Zeilen / 5112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 83 Zeilen / 2480 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die drei Wattenmeer-Nationalparks in der Nordsee sind Naturreichtümer von Weltrang. Probleme gibt es dennoch zuhauf.
ca. 139 Zeilen / 4145 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der umstrittene Staudamm am Tigris geht nächste Woche in Betrieb. Menschen wollen dagegen weltweit auf die Straße gehen.
ca. 104 Zeilen / 3102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bling-Bling: Zwei Geschäftsfrauen aus Österreich verkaufen übers Internet veganen, plastikfreien und biologisch abbaubaren Glitzer. Auf trockenem Beton verrotten die Partikel aber nicht
ca. 145 Zeilen / 4330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.