Die Weltklimakonferenz COP30 startet heute in der brasilianischen Stadt mit den meisten Slums und nur wenig Grün. Maximal 20 Prozent der Haushalte sind an ein Abwassersystem angeschlossen. Der Staat investiert viel, aber was haben die Bewohner:innen davon?
Im Herzen des brasilianischen Regenwaldes wird der Ausbau der Schnellstraße BR-319 zwischen Manaus und Porto Velho zur globalen Klimafalle. Das hat auch Auswirkungen in Deutschland
Das Oberste Gericht in Brasília stärkt die Rechte der indigenen Bevölkerung. Und das ist ein Rückschlag für die Landoligarchie und die Rohstoffindustrie.
Brasilien Ein Bundesstaat wollte Entschädigung für indigene Schutzgebiete. Doch das oberste Gericht stärkt die Landrechte der Ureinwohner: Die sind nämlich länger da
Es gibt viele brasilianische Baustellen und Bauvorhaben, die auf dem WM-Ticket laufen. Nicht alles wird fertig, nicht alles ist sinnvoll – wie die Linha Viva.
AUSSTELLUNG Der Glauben an ein fortschrittliches und demokratisches Brasilien, eindrucksvoll in Beton gegossen. In einer Schau in der Brasilianischen Botschaft ist der Weg Brasílias von der Utopie zur Hauptstadt zu sehen
Wo sich jetzt noch eine Favela befindet, soll der Olympiapark für die Spiele 2016 in Rio entstehen. Doch die Bewohner wollen nicht weg. Sie mögen ihren Stadtteil.
UN-Berichterstatterin Raquel Rolnik beklagt, dass in den WM-Städten zehntausende Familien zwangsumgesiedelt werden. Anstatt einer partizipativen Planung gebe es so mehr Obdachlose.