Deutschlands lasche Haltung helfe aktuell nicht weiter, sagt der Historiker Moshe Zimmermann. Er fordert vom Westen auch Kritik am Kabinett Netanjahu.
ca. 273 Zeilen / 8161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Seit dem Überfall der Hamas auf Israel wird auch das Leben von Beduinen im Westjordanland gefährlicher. Hunderte sind aus Angst vor Siedlern geflohen.
ca. 287 Zeilen / 8591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das von der Hamas angegriffene Land setzt im Gazastreifen vermehrt Bodentruppen ein. Ein Fokus: das Tunnelsystem der Terroristen. Derweil droht Iran.
ca. 189 Zeilen / 5645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wie die Terrororganisation 1987 gegründet wurde, sich vor wenigen Jahren ein überraschendes neues Programm gab und es nun zum Angriff auf Israel kam.
ca. 313 Zeilen / 9388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Im Westjordanland verhalten sich palästinensische Gruppen derzeit verhältnismäßig ruhig. Die Autonomiebehörde kooperiert sogar mit Israel. Doch viele Siedler:innen rüsten massiv gegen Palästinenser:innen auf – verbal, aber auch mit Waffen
ca. 181 Zeilen / 5402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Gewaltspirale im Westjordanland dreht sich weiter. Die israelische Armee sollte die Razzien aussetzen – und Abbas endlich handeln.
ca. 67 Zeilen / 2004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ein Gericht erlaubt drei jüdischen Männern, auf dem Tempelberg zu beten. Das heizt den Konflikt zwischen Palästinenser:innen und Israelis an.
ca. 132 Zeilen / 3936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israelis und Palästinenser:innen provozieren sich gegenseitig, dennoch bleibt es zu Pessach relativ ruhig. Der Druck auf beiden Seiten wächst jedoch.
ca. 142 Zeilen / 4244 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
416 Gewaltakte gegen Palästinenser wurden 2021 im Westjordanland bereits dokumentiert. Ein besonders brutaler geschah in Khirbat al-Mufkara.
ca. 327 Zeilen / 9781 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Weniger Strom, weniger Wasser, weniger Geld – so will Palästinenserpräsident Abbas den Abzug der Hamas erzwingen. Ein neuer Krieg ist denkbar.
ca. 118 Zeilen / 3537 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ISRAEL Die Minderheit im Norden des Landes sorgt sich um ihre Verwandten in Syrien, seit der Bürgerkrieg im Nachbarland näher an die Grenze auf den Golanhöhen rückt
ca. 173 Zeilen / 5344 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
NAHOST Palästinenserpräsident Mahmud Abbas wirft Israel vor, einen Religionskrieg zu provozieren. Hintergrund ist der seit Wochen anhaltende Streit um den Zugang zum Tempelberg in Jerusalem
ca. 82 Zeilen / 2522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
WESTJORDANLAND Seit dem Mord an vier Siedlern gehen Israelis und Palästinenser gegen Islamisten vor
ca. 84 Zeilen / 2464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
WESTJORDANLAND Mit der Brandstiftung in einer Moschee protestieren Extremisten gegen den temporären israelischen Baustopp. Kabinett will dennoch 20 Millionen Euro geben
ca. 115 Zeilen / 3493 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Palästinensische Strategiedebatte: Mit Israel die Hamas besiegen oder mit der Hamas Israel bekämpfen?
ca. 108 Zeilen / 3227 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israel muss endlich klargemacht werden, dass es rechtlich und moralisch auch für die besetzten Gebiete verantwortlich ist. Ohne starken internationalen Druck geht das nicht.
ca. 228 Zeilen / 6814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 62 Zeilen / 1897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 62 Zeilen / 2174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Israel stockt Bodentruppen im Libanon auf. Fünf Menschen in Israel durch Hisbollah-Raketen getötet
ca. 63 Zeilen / 1837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Neue Angriffe im Südlibanon trotz Waffenruhe. Hilfswerke versuchen, die Versorgung vor Ort sicherzustellen
ca. 83 Zeilen / 2389 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.