Das Wiener Jüdische Museum widerspricht in einer sorgfältigen Ausstellung einem Konzept von Antirassismus, das jüdische Diskriminierungserfahrungen negiert
Die AfD-Schelte vom Ex-Präsidenten des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt ist von der Meinungsfreiheit gedeckt. Unpolitisch war der Sport eh nie.
Yael Kurzbauer trauert in einem Wald am Stadtrand von Minsk. Hier wurde ihre Urgroßmutter ermordet – im größten NS-Vernichtungslager auf dem Gebiet der UdSSR. Wie Erinnerung nach über 70 Jahren wieder möglich wird 4, 5
GROSSBÜRGERTUM Auf den Spuren seiner Großmutter taucht der australische Autor Tim Bonyhady in „Wohllebengasse“ in das Leben einer jüdischen Familie ein und zeichnet ein Bild des kulturellen Lebens in der Donaumetropole Anfang des 20. Jahrhunderts
RÜCKKEHR Ari Rath war 13, als er 1938 Wien verließ. Er baute Israel mit auf. Jetzt ist er wieder da, wo er damals nicht sein konnte. Ein Spaziergang durch die Stadt seiner Kindheit