Verfassungsschutz muss Aussage aus formalen Gründen ändern
ca. 53 Zeilen / 1562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Nach wiederholten Räumungen des Freibads greift die Stadt durch: mit Ausweispflicht und Videoüberwachung. Die Störenfriede haben deutsche Pässe.
ca. 109 Zeilen / 3255 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Der Bericht des NRW-Verfassungsschutzes rückt die Klimaproteste im rheinischen Braunkohlerevier 2018 in die Nähe des „Linksextremismus“.
ca. 123 Zeilen / 3681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Kölner Verwaltungsgericht entscheidet: Der Verfassungsschutz darf die AfD nicht einen „Prüffall“ nennen. Das ist ein Erfolg für die Partei.
ca. 86 Zeilen / 2577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Früh warnte ein Mitbewohner die Behörden vor Anis Amri. Auch der Verfassungsschutz wusste davon – obwohl er Amri stets als „Polizeifall“ abtat.
ca. 147 Zeilen / 4407 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
LKA-Chef Steiof ist der letzte an der Spitze der Berliner Sicherheitsbehörden, der nach dem Attentat noch im Amt ist. Bericht aus dem Untersuchungsausschuss
ca. 424 Zeilen / 12716 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Das Kontrollpersonal steht in der Kritik, weil ihm Passagiere durchschlüpften. Ein Luftsicherheitsassistent, der anonym bleiben will, berichtet.
ca. 197 Zeilen / 5903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wie andere Bundesländer verschärft auch NRW das Polizeigesetz. Damit stellt es seine Bürger unter Generalverdacht.
ca. 96 Zeilen / 2880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Rolf Gössner ist einer der bekanntesten Geheimdienstkritiker der Republik. Seit 1970 wurde er selbst überwacht. Ein Gespräch.
ca. 464 Zeilen / 13899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Dauerüberwachung von Anwalt war rechtswidrig
ca. 95 Zeilen / 2835 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Es ist rätselhaft, wie ein so demokratiefernes Konstrukt wie der Verfassungsschutz die freiheitlich demokratische Grundordnung schützen soll.
ca. 55 Zeilen / 1630 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kommentar
Rechtswidrig, unverhältnismäßig und anlasslos war die jahrzehntelange Überwachung des Bremer Menschenrechtsanwalts Rolf Gössner durch den Verfassungsschutz. Das hat jetzt das Oberverwaltungsgericht Münster bestätigt
ca. 189 Zeilen / 5654 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
ca. 53 Zeilen / 1581 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Terror Ein internes Schreiben im Fall Amri sorgt für neue Kritik an NRW-Innenminister Jäger
ca. 65 Zeilen / 1949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Ein Fremdeinwirken beim Tod des V-Manns „Corelli“ sei doch möglich, sagt ein Rechtsmediziner. Der Leichnam soll nun neu untersucht werden.
ca. 84 Zeilen / 2500 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ausspähung Fast 40 Jahre lang wurde der Bremer Rechtsanwalt Rolf Gössner überwacht. Er klagte und gewann den Prozess. Doch jetzt wird sein Verfahren wieder neu aufgerollt
ca. 171 Zeilen / 5121 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Der Verfassungsschutz soll sich des Pegida-Problems annehmen, fordern SPD-Obere und CDU-Vize Armin Laschet. Sie machen es sich zu leicht.
ca. 64 Zeilen / 1909 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
War ein Verfassungsschutz-Informant an einem NSU-Anschlag in Köln beteiligt? Abgeordnete im Bundestag fühlen sich belogen.
ca. 138 Zeilen / 4127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Düsseldorfer Justizminister Thomas Kutschaty (SPD) verteidigt das Zurückhalten von Akten über den Tod des Exspitzels „Corelli“.
ca. 78 Zeilen / 2316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
NSU-PROZESS Heute muss in München der Präsident des sächsischen Verfassungsschutzes als Zeuge aussagen. In Brandenburg führte er einen der umstrittensten V-Männer
ca. 71 Zeilen / 2228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de