• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 134

  • RSS
    • 30. 9. 2019, 12:40 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    BDS und der Nelly-Sachs-Preis

    Deutsche Reflexe

    Kommentar 

    von Stefan Reinecke 

    Die BDS-Aktivistin Shamsie bekommt den Nelly-Sachs-Preis nicht. Das ist verständlich, doch israelkritische Positionen werden zu oft diskreditiert.  

    Eine Frau mit halblangen braunen Haaren und Blazer schaut zur Seite und hält die Hand am Kinn

      ca. 199 Zeilen / 5949 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 29. 6. 2019, 12:00 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Gesichtserkennung in England

      Überall digitale Augen

      Seit 2016 testet die Londoner Polizei automatische Gesichtserkennung. Gegen die staatliche Überwachung regt sich nun Widerstand.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

      Eine Überwachungskamera in einem Lebensmittelladen an der Decke

        ca. 274 Zeilen / 8214 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 24. 1. 2019, 17:09 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Urteil des EGMR

        Linker Aktivist ist „keine Gefahr“

        Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Großbritannien. Dort wurden Daten eines 94-jährigen Friedensaktivisten gespeichert.  Christian Rath

        Eingang zu einem Gebäude

          ca. 100 Zeilen / 2984 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 7. 6. 2017, 00:00 Uhr
          • Der Tag, S. 2
          • PDF

          Die Attentäter, die keiner stoppte

          Großbritannien Bei den Tätern der Londoner Terroranschläge vom Samstag gab es offensichtlich erhebliche Überwachungslücken. Premierministerin May steht wegen Kürzungen bei der Polizei unter DruckDominic Johnson

          • PDF

          ca. 120 Zeilen / 3579 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 5. 6. 2017, 19:31 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Terror in London

          Das Internet ist schuld

          Kommentar 

          von Ralf Sotscheck 

          Theresa May fordert, dass Google & Co. extremistisches Gedankengut im Netz löschen. Dabei geht es nicht um Sicherheit, sondern um Wählerstimmen.  

          Theresa May

            ca. 82 Zeilen / 2453 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            Typ: Kommentar

            • 23. 3. 2017, 00:00 Uhr
            • Flimmern + Rauschen, S. 18
            • PDF

            „Experte“ geschasst

            Fake News Fox entlässt Andrew Napolitano

            • PDF

            ca. 50 Zeilen / 1479 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Medien

            • 29. 7. 2016, 10:28 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Britischer Spitzel in Deutschland

            Die letzte Wahrheit

            Ein britischer Undercover-Polizist war jahrelang in der linken Szene unterwegs. Die Behörden unterstützen die Aufarbeitung des Einsatzes kaum.  Martin Kaul

            Porträtfoto von Mark Kennedy

              ca. 118 Zeilen / 3515 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              Typ: Bericht

              • 29. 12. 2015, 14:43 Uhr
              • Nord
              • Bremen

              Grüne Wargalla über Aktivismus und Parteipolitik

              „Ich mache Politik aus Liebe“

              Kai Wargalla hat Occupy London gegründet und gegen US-Präsident Obama geklagt. Jetzt will sie ausgerechnet im kleinen Bremen Grünen-Chefin werden.  

              Tausende Occupy-Anhänger demonstrieren vor dem Gebäude der Londoner Börse.

                ca. 481 Zeilen / 14417 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Nord Aktuell

                Typ: Interview

                • 21. 9. 2015, 12:04 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Ai-Weiwei-Ausstellung in London

                „Was macht denn dieser Kerl hier?“

                Vor fünf Jahren besuchte Ai Weiwei zuletzt eine seiner eigenen Ausstellungen. Nach Haft und Ausgangssperre ist ihm diese Freiheit fremd geworden.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                Ai WeiWei in der Royal Academy of Arts. Er knipst ein Foto mit einem Handy.

                  ca. 230 Zeilen / 6875 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 28. 7. 2015, 17:39 Uhr
                  • Politik
                  • Deutschland

                  Untersuchung zu Polizeispitzeln

                  Cop Kennedy auf der Spur

                  Der britische Polizist Mark Kennedy spähte Linke aus – auch in Deutschland. Nun wird sein Fall und der weiterer aufgeflogener Spitzel in London aufgearbeitet.  Konrad Litschko

                  Mark Kennedy

                    ca. 81 Zeilen / 2407 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 20. 7. 2015, 18:03 Uhr
                    • Politik
                    • Afrika

                    Ruanda und das Weltrechtsprinzip

                    Justiz verwickelt sich in Widersprüche

                    Seit einem Monat sitzt Ruandas Geheimdienstchef Karenzi Karake in britischer Auslieferungshaft. Der Spanischer Haftbefehl ist umstritten.  François Misser

                    Eine Kundgebung in London

                      ca. 134 Zeilen / 4009 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                      • 10. 3. 2015, 00:00 Uhr
                      • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                      • PDF

                      Einmal bespitzelt, wieder bespitzelt

                      ÜBERWACHUNG Die europäische Tech-Szene versammelt sich in Valencia. Eine Öko-Aktivistin findet an ihrem Auto einen GPS-Tracker: Lily, die schon einmal von einem verdeckten Ermittler ausspioniert wurdeMARTIN KAUL

                      • PDF

                      ca. 91 Zeilen / 2895 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      • 9. 3. 2015, 18:37 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      EU-Überwachungsregime

                      Wir kriegen dich!

                      Kommentar 

                      von Martin Kaul 

                      Es ist unwahrscheinlich, dass „Lily“ jemals für die erlittene Überwachung entschädigt wird. Je mehr sie sie öffentlich kritisiert, desto mehr wird sie verfolgt.  

                        ca. 60 Zeilen / 1774 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 20. 2. 2015, 16:59 Uhr
                        • Politik
                        • Netzpolitik

                        Überwachung von SIM-Karten

                        Mithören leicht gemacht

                        Geheimdienste haben Schlüsselcodes für SIM-Karten abgefangen und können so einen guten Teil der Kommunikation abhören.  Svenja Bergt

                          ca. 108 Zeilen / 3232 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Aktuelles

                          Typ: Bericht

                          • 16. 1. 2015, 08:11 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Partnerin von Polizeispitzel im Interview

                          „All die Jahre verschwinden“

                          Er schlief in ihrem Bett, nutzte ihren Computer, kannte ihre Gedanken – und spionierte sie und ihre Freunde aus. Lange wollte Lily darüber nicht öffentlich reden. Jetzt tut sie es.  

                            ca. 287 Zeilen / 8590 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Interview

                            • 14. 1. 2015, 08:14 Uhr
                            • Politik
                            • Europa

                            Cameron und Überwachung

                            Nervt die Geheimdienste!

                            Kommentar 

                            von Jürn Kruse 

                            Wie im Reflex will Cameron alle Chats überwachen. Seine Panik sollte als Aufruf verstanden werden: Verschlüsselt! Wehrt euch! Es lohnt sich!  

                              ca. 57 Zeilen / 1691 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 13. 1. 2015, 18:20 Uhr
                              • Politik
                              • Europa

                              Reaktion auf Anschläge in Paris

                              Cameron will Verschlüsseln verbieten

                              Chats dürfen nicht verschlüsselt sein, damit sie überwacht werden können. Das ist die Lehre, die David Cameron aus den Anschlägen in Paris zieht.  Jürn Kruse

                                ca. 93 Zeilen / 2786 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 26. 11. 2014, 00:00 Uhr
                                • Ausland, S. 10
                                • PDF

                                Spionagesoftware gegen europäische Regierungen

                                EUROPA Britische und US-Geheimdienste sollen den Trojaner entwickelt und vielfältig eingesetzt habenERIC BONSE

                                • PDF

                                ca. 66 Zeilen / 1949 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                • 19. 9. 2014, 00:00 Uhr
                                • Ausland, S. 10
                                • PDF

                                Überfall auf Journalisten der BBC

                                RUSSLAND Unbekannte zertrümmern Kamera und vernichten Material. Das Team recherchierte in Astrachan den Fall eines russischen Soldaten, der im Ukrainekrieg getötet worden sein sollKLAUS-HELGE DONATH

                                • PDF

                                ca. 83 Zeilen / 2535 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                • 15. 9. 2014, 00:00 Uhr
                                • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                                • PDF

                                US-Geheimdienst soll Zugang zu Telekom-Netz haben

                                SPIONAGE Neue Snowden-Dokumente belegen laut „Spiegel“ Überwachung bei deutschen Providern

                                • PDF

                                ca. 77 Zeilen / 2309 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln