Eine Milliardärssteuer könnte die Vermögenskonzentration verringern und dringend nötige finanzielle Mittel mobilisieren. Doch sie wird seit Jahren blockiert.
Die FDP wittert in der Aktienrente den „Gamechanger“ und auch die Grünen liebäugeln mit einem „Bürger*innenfonds“. Schweden hat die Aktienrente schon. Ist das die Rettung?
Mal Kumpel, mal Kalenderspruch: Die Wahlplakate in Berlin wollen Bürgernähe weismachen und setzen aufs Gefühl. Beobachtungen aus dem Schilderwald zwischen Friedrichshain und Weißensee
Nach mehr als 13 Jahren im Berliner Abgeordnetenhaus will die Grüne Katrin Schmidberger in den Bundestag. Ihre Partei müsse mehr für Umverteilung kämpfen, fordert sie im taz-Gespräch – und kritisiert Versäumnisse in der Mietenpolitik
Verdacht auf illegale Parteienfinanzierung: Das Geld für eine AfD-Plakatkampagne kam wohl vom Immobilienmilliardär Henning Conle – verdeckt mal wieder.
Franziska Giffey ist neuerdings auf Tiktok – und singt Playback zu Helene Fischer. Im Gegensatz zu anderen Politiker*innen kriegt sie damit sogar Klicks.
Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz hält es für möglich, dass die beiden Parteien miteinander koalieren – und hofft, unentschlossene Wähler:innen zu überzeugen.
Täglich gewinnt die Linkspartei an Mitgliedern. Sie klingeln an Haustüren und kämpfen für soziale Gerechtigkeit. Wer sind die Neuen? Und warum treten sie gerade jetzt ein?