Die pro-iranischen Schiiten im Irak halten an ihrem Ministerpräsidenten-Kandidaten fest. Die Nominierung hatte den Sturm auf das Parlament ausgelöst.
ca. 181 Zeilen / 5420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Irak ist seit Monaten durch einen innerschiitischen Machtkampf gelähmt. Der droht zu eskalieren und könnte in einem bewaffneten Konflikt enden.
ca. 149 Zeilen / 4460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 106 Zeilen / 3174 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Nach der Wahl verstärkt sich im Irak die Polarisierung im schiitischen Lager. Iran nahestehende Kräfte wollen den Sieg der Sadristen nicht anerkennen.
ca. 141 Zeilen / 4219 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Sieg des Geistlichen Muktada al-Sadr polarisiert die Schiiten im Irak. Proiranische Gruppen kündigen an, den Wahlausgang nicht zu akzeptieren
ca. 134 Zeilen / 4017 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die Ergebnisse der irakischen Parlamentswahl lassen keine maßgeblichen Reformen erwarten. Einzig der iranische Einfluss nimmt ab.
ca. 81 Zeilen / 2410 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Nach Massenprotesten wird im Irak neu gewählt. Einige hoffen auf einen Aufbruch. Doch die alten Akteure dürften sich erneut durchsetzen.
ca. 202 Zeilen / 6047 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Seit viereinhalb Jahren ist die Nordirakerin Nuxsha Nasen Bürgermeisterin der Provinzhauptstadt Halabja – und will nun Gouverneurin der ganzen Region werden. Das Protokoll einer Karriere
ca. 102 Zeilen / 3054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Erdoğans Regierung erklärt, die Armee sei im Begriff, das Hauptquartier der PKK im Nordirak anzugreifen. Als Wahlkampftaktik taugt das nur mäßig.
ca. 66 Zeilen / 1974 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Vorbereitungen der Türkei für einen Angriff auf das PKK-Hauptquartier in den Kandil-Bergen laufen auf Hochtouren.
ca. 96 Zeilen / 2871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bei den Wahlen im Irak liegt nach den ersten Auszählungen das Bündnis des schiitischen Predigers Moktada al-Sadr mit den Kommunisten vorn
ca. 124 Zeilen / 3699 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Iraks Ministerpräsident Haider al-Abadi sieht sich bereits vor der Wahl als Sieger, Bagdad ist friedlich wie lange nicht. Aber viele Probleme sind ungelöst.
ca. 232 Zeilen / 6952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In der irakischen Metropole regiert wieder die Zentralregierung. Aber wer profitiert davon, wer muss sich jetzt fürchten?
ca. 360 Zeilen / 10786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Traum von einem unabhängigen Kurdistan ist geplatzt. Kirkuk sollte sein Zentrum werden. Jetzt haben dort wieder die irakischen Truppen das Sagen. Droht jetzt Bürgerkrieg? Zu Besuch in der Vielvölkerstadt nach dem Flaggenwechsel4, 5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Im Nordirak haben die Kurden eine weitreichende Autonomie für sich erreicht. Ausgerechnet ihr Präsident Massud Barsani setzt das aufs Spiel.
ca. 85 Zeilen / 2542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
92 Prozent der Kurden stimmten für ihre Unabhängigkeit. Die irakische Zentralregierung stellt nun ein Ultimatum – Hardliner fordern einen Militäreinsatz.
ca. 178 Zeilen / 5337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Bagdad ordnet den Stopp von Flügen an. Türkei und Iran drohen mit Grenzschließungen – und letztlich mit dem Einmarsch ihrer Armeen.
ca. 117 Zeilen / 3490 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
NORDIRAK Irakische und türkische Soldaten führen gemeinsame Manöver an der Grenze durch
ca. 72 Zeilen / 2160 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Überall herrscht Einigkeit: Ein kurdischer Staat ist nicht akzeptabel. Mit welchem Recht wird Kurden versagt, was Palästinensern zugestanden wird?
ca. 63 Zeilen / 1876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
NORDIRAK Regionalpräsident Masud Barzani führt sein Unabhängigkeitsreferendum durch
ca. 89 Zeilen / 2651 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.