Das HAU folgt konsequent der Ausweitung performativer Praktiken ins Feld der digitalen Technologien. Doch beim Festival „Geister, Dschinns und Avatare“ mangelte es an ästhetischen Umsetzungen und an Erkenntnissen
ca. 159 Zeilen / 4769 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Protestoper Lauratibor geht diesen Sommer in die zweite Runde. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Kunst und Demo.
ca. 101 Zeilen / 3005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Kolumne
Ein Gespräch mit dem Autor und Aktivisten Baffolo Meus über Drag und Arbeiterkinder, Travestie und Klasse, Kritik und Genuss.
ca. 249 Zeilen / 7443 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In einer kleinen Guerilla-Aktion hat die Klimaliste Berlin einen Parkplatz zum Park gemacht – und auch eine prominente Namensgeberin dafür gefunden.
ca. 77 Zeilen / 2302 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Eher inklusives Get-together als Nerd-Event: Am Mittwoch startet die Synthesizermesse Superbooth im FEZ
ca. 126 Zeilen / 3756 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ca. 70 Zeilen / 2074 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
Wagner, Wrestling und Hardrock an der Zapfsäule: In Lichtenberg machen sich glanz&krawall und andere über Heldenmythen beim Festival „Berlin is not Am Ring“ her
ca. 152 Zeilen / 4537 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Zur Terrorabwehr ermittelt das Landeskriminalamt gegen das Künstler*innenkollektiv Peng. Das hatte eine Karte über Kolonialismus veröffentlicht.
ca. 164 Zeilen / 4900 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Im Neuen Zentrum Kreuzberg Kunst zu machen, ist eine Herausforderung. Die Vierte Welt feiert dort ihr zehnjähriges Bestehen.
ca. 174 Zeilen / 5201 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Gratis-Audiowalk „Alexa, wo bin ich?“ wirft Fragen um Gentrifizierung und Datensicherheit auf. Geführt wird die Tour vom Sprachassistenten Alexa.
ca. 307 Zeilen / 9200 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
„Lauratibor“ agitiert mit Witz, Gesang, Tragik und ein bisschen Dada gegen Verdrängung im Kiez. Das Publikum hat dabei die Straße für sich.
ca. 214 Zeilen / 6408 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der „Karneval für die Zukunft“ zog am Samstag erstmals durch Neukölln. Er könnte dem bisherigen Karneval der Kulturen durchaus Konkurrenz machen.
ca. 140 Zeilen / 4183 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Bob Rutman war ein Pionier der Multimedia-Performance. Jetzt ist der Klangkünstler im Alter von 90 Jahren gestorben
ca. 109 Zeilen / 3266 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Barbara Caveng thematisiert in ihrer Kunst die Modeindustrie. Im kleinsten Waschsalon Berlins arbeitet sie mit Stücken von der Straße.
ca. 164 Zeilen / 4905 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach einem Treffen mit Monika Grütters haben die Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ und der Regisseur Ersan Mondtag ihren Disput beigelegt.
ca. 161 Zeilen / 4810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kunst von Minh Duc Pham ist queer und befreiend. Aufgewachsen ist er mit dem Gebot, niemals aufzufallen. Die Geschichte einer Verwandlung.
ca. 243 Zeilen / 7279 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Performer Arne Vogelgesang setzt sich mit rechter Propaganda auseinander. Ein Gespräch über Coronademos, rechte Strategien und Wege aus der Endzeitpolitik
ca. 247 Zeilen / 7386 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das „QM Grunewald“ will das Villenviertel am Samstag, den 5. September, erneut mit Enteignung und Umverteilung konfrontieren – mit einer Oper.
ca. 152 Zeilen / 4551 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wer ist schuld an solchen urbanen Nichtorten wie am nördlichen Spreeufer zwischen Ostbahnhof und Warschauer Straße? Die Guerilla Architects und Alicia Agustín gingen dieser Frage im Radialsystem nach
ca. 139 Zeilen / 4169 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Kunst- und Kulturfestival „48 Stunden Neukölln“ findet vom 19. bis 21. Juni mit wenigen Ausnahmen online statt. Ist das eine gute Idee?
ca. 122 Zeilen / 3648 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.