ca. 75 Zeilen / 2235 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Die Menschen glauben, dass sie reisen müssen, um zu sein. Ein Irrtum, gerade in Zeiten der Pandemie. Daheimbleiben bietet hingegen Offenbarung.
ca. 240 Zeilen / 7190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 44 Zeilen / 1319 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Autor Eduardo Halfon über seinen jüngsten Roman „Duell“, seine Kindheit in Guatemala und das überholte Konzept einer Nationalliteratur.
ca. 279 Zeilen / 8345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste vonstatten.
ca. 116 Zeilen / 3471 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Nobelpreis für Peter Handke war kein Fehler. Literatur handelt eben vom Menschlichen und damit immer auch von Fehlbarkeiten.
ca. 195 Zeilen / 5837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Norwegens Lesekultur, Meinungs- und Pressefreiheit, Handke und jede Menge Preise: Die Frankfurter Buchmesse 2019 im Überblick.
ca. 282 Zeilen / 8448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das transnationale Literaturfestival globale° präsentiert eine Woche lang aktuelle Schriftsteller*innen, die nicht in ihrer Muttersprache arbeiten
ca. 123 Zeilen / 3684 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Der Schriftsteller Peter Handke bagatellisierte den Völkermord in Bosnien – und bricht nun Gespräche ab, wenn er dazu befragt wird.
ca. 256 Zeilen / 7676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am Donnerstag werden gleich zwei Literaturnobelpreise vergeben – und die Welt schaut gespannt, wie sich die Schwedische Akademie reformiert hat.
ca. 274 Zeilen / 8199 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bei einer Podiumsdiskussion in der James-Simon-Galerie tauschten sich Museumsmacher_innen über die Rückgabe von Kulturgütern aus
ca. 128 Zeilen / 3823 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Fernanda Melchor und Angelica Ammar erhielten in Berlin den Internationalen Literaturpreis
ca. 137 Zeilen / 4109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Poesiefestival eröffnet am Freitag mit der „Nacht der Poesie“, bei der internationale Dichter*innen in ihrer Sprache aus ihren Werken vorlesen.
ca. 166 Zeilen / 4956 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am Mittwoch beginnt das 17. Internationale Literaturfestival. Es ist eine Art Berlinale der Literatur, die seit 16 Jahren der unermüdliche Ulrich Schreiber stemmt.
ca. 174 Zeilen / 5201 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Schmerz und Versöhnung nach 50 Jahren Bürgerkrieg: Beim Poesiefestival Medellín traten internationale Dichter und ehemalige Farc-Rebellen auf.
ca. 294 Zeilen / 8807 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie ist eine Ikone, hochpolitisch und kraftvoll. Niemand könnte Bob Dylan bei der Nobelpreisverleihung besser vertreten.
ca. 68 Zeilen / 2039 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
ca. 27 Zeilen / 799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 277 Zeilen / 8292 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Weißrussland Die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch stellte sich in Berlin den Fragen der Journalisten
ca. 119 Zeilen / 3542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Merkels Machterhalt-U-Turns, die Sommermärchen-Gewissensprüfung und die Briten, die plötzlich ein „ü“ wie in Jürgen aussprechen können.
ca. 143 Zeilen / 4285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.