• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 12 von 12

  • RSS
    • 20. 12. 2019
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    30 Jahre nach dem Giftgasangriff im Irak

    Der Museumsführer

    Omid Hama Ali Rashid hat das Attentat überlebt – und führt heute durch ein diesem Terrorakt gewidmetes Museum. Wie kann ein Menschen das aushalten?  Issio Ehrich

    Portrait von Omid Hama Ali Rashid

      ca. 484 Zeilen / 14520 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 12. 4. 2015
      • Kultur
      • Künste

      Nach Zerstörung von Weltkulturerbe

      Mit Hashtags gegen den IS

      Die Extremisten des IS wüten gegen die alte Zivilisation des Irak, und sie sind nicht die Einzigen. Mit einer Initiative will die Unesco Abhilfe schaffen.  Inga Rogg

        ca. 129 Zeilen / 3851 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 23. 2. 2009
        • Politik
        • Asien

        Sechs Jahre nach Plünderung

        Bagdader Museum öffnet seine Pforten

        Das irakische Nationalmuseum ist zum Teil wieder geöffnet. Doch dieser Schritt ist zwischen Politikern und Experten umstritten. Nicht jeder darf rein. Und noch immer fehlen tausende Objekte.  Inga Rogg

          ca. 115 Zeilen / 3448 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 23. 8. 2005
          • Ausland, S. 11
          • PDF

          Wenn Diebe statt Archäologen kommen

          Mesopotamien, das Land zwischen Euphrat und Tigris, gilt als Wiege der Zivilisation. Ein Teil des kulturellen Erbes des Irak haben Plünderer und fremde Truppen unwiederbringlich zerstört. Manchmal verschläft auch die Polizei einen Raub  INGA ROGG

          • PDF

          ca. 184 Zeilen / 5693 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 6. 9. 2004
          • Ausland, S. 10
          • PDF

          Mit Büchern gegen Bomben

          Die deutsche Initiative „Bücher für den Irak“ übergibt in Bagdad 11.000 Werke. Auf dem Markt ist vor allem religiöse Literatur zu finden. Schiitische Eiferer haben im Aktionismus gegen die Universitäten nachgelassen  INGA ROGG

          • PDF

          ca. 155 Zeilen / 4660 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 12. 6. 2003
          • Die Wahrheit, S. 20
          • PDF

          saddam honecker und die ossis des orients von ANDRÉ PARIS

          • PDF

          ca. 105 Zeilen / 3004 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Die Wahrheit

          • 30. 4. 2003
          • Aktuelles, S. 2
          • PDF

          Vereinte Jagd auf Kunsträuber

          Iraks Nationalmuseum beschuldigt USA, Plünderungen nicht verhindert zu haben  

          • PDF

          ca. 59 Zeilen / 1812 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          • 23. 4. 2003
          • nachrichten, S. 4
          • PDF

          Museen bieten Hilfe an

          Experten sollen Verluste antiker Kulturgüter aufgrund der Plünderungen überprüfen  WBG

          • PDF

          ca. 51 Zeilen / 1550 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 22. 4. 2003
          • reportage 2, S. 6
          • PDF

          „Hilfe, Diebe, Babylon!“

             KARIM EL-GAWHARY

          • PDF

          ca. 236 Zeilen / 7032 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 19. 4. 2003
          • nachrichten, S. 2
          • PDF

          Vereint gegen Kulturdiebe

          Unesco, FBI und Interpol wollen versuchen, möglichst viele der geraubten Kulturgüter aus der „Wiege der Zivilisation“ wieder zu beschaffen. Bush-Berater tritt wegen kultureller Tragödie zurück  

          • PDF

          ca. 103 Zeilen / 3213 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 15. 4. 2003
          • Meinung und Diskussion, S. 13
          • PDF

          Da geht sie hin und kommt nie wieder

          Auch die „Dame von Warka“ wurde aus dem Nationalmuseum Bagdad von Plünderern entführt  CHRISTIAN SEMLER

          • PDF

          ca. 110 Zeilen / 3338 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 15. 4. 2003
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Die Zerstörung der Kulturen

          Die Plünderung eines so bedeutenden Museums dürfte historisch tatsächlich einmalig sein: Das Nationalmuseum in Bagdad wurde vom Pentagon ohne jeglichen Schutz gegen seine erwartbare Plünderung gelassen. Mit ihrer Verantwortungslosigkeit schreiben die alliierten Truppen unrühmlich Geschichte  BRIGITTE WERNEBURG

          • PDF

          ca. 160 Zeilen / 4984 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Fußball
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • Die neue taz FUTURZWEI
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Info
              • Veranstaltungen
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz lab 2022
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • Arbeiten in der taz
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • taz am Wochenende
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Social Media seit 1979
              • Hilfe
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln