Wie speichern, verbreiten und archivieren wir Musik im Netzzeitalter? Beim „Find The File“-Festival im HKW diskutierten Kulturtheoretiker und Autoren Probleme, die die unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik mit sich bringt
ca. 175 Zeilen / 5221 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ca. 33 Zeilen / 969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Bibliotheken boomen, weil sie längst keine reine Ansammlung von Bücherregalen mehr sind, sagt Volker Heller, Chef der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB).
ca. 165 Zeilen / 4925 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Interview
Konferenz zum Wandel von Biblio- theken mit Experten aus aller Welt
ca. 45 Zeilen / 1333 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Das Lautarchiv der Berliner Humboldt-Universität wurde weitgehend digitalisiert
ca. 52 Zeilen / 1557 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Wissenschaft Die Staatsbibliothek Berlin hat den Nachlass des Universalgelehrten in 75.000 Bilderndigitalisiert – im Mittelpunkt stehen seine berühmten neun amerikanischen Reisetagebücher
ca. 189 Zeilen / 5667 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Digitales Humboldt-Nachlass online zugänglich
ca. 37 Zeilen / 1092 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
2013 wurde der Marrakesch-Vertrag verabschiedet, der Sehbehinderten mehr Literatur verschaffen soll. Die EU verwehrt bis heute seine Umsetzung.
ca. 270 Zeilen / 8071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Göttinger Erzählforscher Hans-Jörg Uther hat vierzig Jahre an der „Enzyklopädie des Märchens“ mitgearbeitet.
ca. 271 Zeilen / 8117 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
KRIEGSFOLGEN Bestände aus der Staatsbibliothek Berlin in Krakau wurden jetzt online verfügbar gemacht
ca. 208 Zeilen / 6238 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Karl-Heinz Dellwo war früher Terrorist, heute leitet er den Laika-Verlag, in dem die "Bibliothek des Widerstands" erscheint. Ein Montagsinterview über linke Geschichtsschreibung, die Fatalität des Profits und die Notwendigkeit der Selbstkritik.
ca. 279 Zeilen / 8341 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Seit über 35 Jahren sammeln Frauen alle relevante Medien von und über Lesben – und schaffen damit nicht zuletzt ein neues Geschichtsbild. Und nicht nur das: Ganz nebenbei begleiten sie Coming-outs
ca. 135 Zeilen / 4078 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Nutzungslizenzen für über 1.000 digitale Datensammlungen und Zeitungsarchive eingekauft. Einen Zugang kann jeder Bürger bekommen.
ca. 177 Zeilen / 5310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Jedes Kind kennt die Flaschenpost. Doch kaum jemand weiß, dass tausende Flaschen einst dem Meer anvertraut wurden, um dort die Strömungsverhältnisse zu erforschen. Ein Pionier der Flaschen war der Hamburger Georg von Neumayer. Seine Flaschenposten sind heute ein Prunkstück im Archiv des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie
ca. 225 Zeilen / 6659 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 21 Zeilen / 578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Mit umstrittenen Mitteln sucht das Simon-Wiesenthal-Zentrum letzte NS-Täter
ca. 62 Zeilen / 1870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Simon Wiesenthal wollte verhindern, dass der Holocaust vergessen wird: „Der einzige Wert meiner Arbeit ist es, die Mörder von morgen zu warnen“
ca. 186 Zeilen / 5656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 58 Zeilen / 1581 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Vom Archiv zum Institut: HWWA wird privat finanziertes HWWI, Chef Straubhaar zum Geschäftsführer
ca. 39 Zeilen / 1160 Zeichen
Quelle: taz Hamburg
Ressort: Hamburg Aktuell
ca. 323 Zeilen / 11424 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Hintergrund
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.