• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 26

  • RSS
    • 25. 3. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Anarchie der Archive

    Wie speichern, verbreiten und archivieren wir Musik im Netzzeitalter? Beim „Find The File“-Festival im HKW diskutierten Kulturtheoretiker und Autoren Probleme, die die unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik mit sich bringt  Jens Uthoff

    • PDF

    ca. 175 Zeilen / 5221 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 23. 3. 2019
    • gesellschaft, S. 17
    • PDF

    W
    wie
    Wikipedia

    • PDF

    ca. 33 Zeilen / 969 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Gesellschaft

    • 14. 9. 2018
    • Berlin

    Öffentliche Bibliotheken in Berlin

    „Die mageren Jahre sind vorbei“

    Bibliotheken boomen, weil sie längst keine reine Ansammlung von Bücherregalen mehr sind, sagt Volker Heller, Chef der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB).  

      ca. 165 Zeilen / 4925 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      Typ: Interview

      • 13. 9. 2018
      • berlin, S. 26
      • PDF

      So viele Themen für die Zukunft

      Konferenz zum Wandel von Biblio- theken mit Experten aus aller Welt  

      • PDF

      ca. 45 Zeilen / 1333 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin Aktuell

      • 25. 8. 2018
      • taz thema kulturrausch, S. 31
      • PDF

      Stimmen der Gefangenen

      Das Lautarchiv der Berliner Humboldt-Universität wurde weitgehend digitalisiert  Ole Schulz

      • PDF

      ca. 52 Zeilen / 1557 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Spezial

      • 18. 1. 2017
      • Bildung, S. 18
      • PDF

      Humboldt für alle

      Wissenschaft Die Staatsbibliothek Berlin hat den Nachlass des Universalgelehrten in 75.000 Bilderndigitalisiert – im Mittelpunkt stehen seine berühmten neun amerikanischen ReisetagebücherAstrid Ehrenhauser

      • PDF

      ca. 189 Zeilen / 5667 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Bildung

      • 13. 1. 2017
      • Berlin, S. 23
      • PDF

      Für jedermann/frau

      Digitales Humboldt-Nachlass online zugänglich

      • PDF

      ca. 37 Zeilen / 1092 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      • 26. 8. 2016
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Marrakesch-Blindenvertrag

      Stevie Wonder wartet weiter

      2013 wurde der Marrakesch-Vertrag verabschiedet, der Sehbehinderten mehr Literatur verschaffen soll. Die EU verwehrt bis heute seine Umsetzung.  Sandro Schroeder

        ca. 270 Zeilen / 8071 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 16. 3. 2015
        • Nord
        • Kultur

        Mehr als nur Gebrüder Grimm ...

        Es war einmal ein Märchenforscher

        Der Göttinger Erzählforscher Hans-Jörg Uther hat vierzig Jahre an der „Enzyklopädie des Märchens“ mitgearbeitet.  Jakob Epler

          ca. 271 Zeilen / 8117 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 6. 1. 2014
          • Kultur, S. 17
          • PDF

          Alte Bücher auf neuen digitalen Wegen

          KRIEGSFOLGEN Bestände aus der Staatsbibliothek Berlin in Krakau wurden jetzt online verfügbar gemachtBEATE BARREIN

          • PDF

          ca. 208 Zeilen / 6238 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 26. 6. 2011
          • Nord

          Karl-Heinz Dellwo

          "Wer mitmacht, ist verloren"

          Karl-Heinz Dellwo war früher Terrorist, heute leitet er den Laika-Verlag, in dem die "Bibliothek des Widerstands" erscheint. Ein Montagsinterview über linke Geschichtsschreibung, die Fatalität des Profits und die Notwendigkeit der Selbstkritik.  

            ca. 279 Zeilen / 8341 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            Typ: Interview

            • 1. 3. 2011
            • Taz-Plan, S. 27
            • PDF

            Spinnboden Lesbenarchiv und Bibliothek

            Seit über 35 Jahren sammeln Frauen alle relevante Medien von und über Lesben – und schaffen damit nicht zuletzt ein neues Geschichtsbild. Und nicht nur das: Ganz nebenbei begleiten sie Coming-outs  JEAN PETERS

            • PDF

            ca. 135 Zeilen / 4078 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Taz-Plan

            • 19. 6. 2009
            • Öko
            • Wissenschaft

            Lizenzen für Fachliteratur gekauft

            Freie Nutzung auf dem eigenen PC

            Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Nutzungslizenzen für über 1.000 digitale Datensammlungen und Zeitungsarchive eingekauft. Einen Zugang kann jeder Bürger bekommen.  Barbara Kerneck

              ca. 177 Zeilen / 5310 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wissenschaft

              Typ: Bericht

              • 17. 4. 2009
              • Kultur, S. 23
              • PDF

              Treibgut im Dienst der Wissenschaft

              Jedes Kind kennt die Flaschenpost. Doch kaum jemand weiß, dass tausende Flaschen einst dem Meer anvertraut wurden, um dort die Strömungsverhältnisse zu erforschen. Ein Pionier der Flaschen war der Hamburger Georg von Neumayer. Seine Flaschenposten sind heute ein Prunkstück im Archiv des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie  KNUT HENKEL

              • PDF

              ca. 225 Zeilen / 6659 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 29. 6. 2006
              • der tag, S. 2
              • PDF

              das wichtigste

              Digi-Bibliothek: Erfolg für Google

              • PDF

              ca. 21 Zeilen / 578 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 21. 9. 2005
              • nachruf, S. 6
              • PDF

              Das Kopfgeld als letzte Chance

              Mit umstrittenen Mitteln sucht das Simon-Wiesenthal-Zentrum letzte NS-Täter  SARAH MERSCH

              • PDF

              ca. 62 Zeilen / 1870 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 21. 9. 2005
              • nachruf, S. 6
              • PDF

              Der Gedächtnismann

              Simon Wiesenthal wollte verhindern, dass der Holocaust vergessen wird: „Der einzige Wert meiner Arbeit ist es, die Mörder von morgen zu warnen“  PHILIPP GESSLER

              • PDF

              ca. 186 Zeilen / 5656 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 24. 6. 2005
              • Berlin Aktuell, S. 22
              • PDF

              was macht eigentlich... … Claudia Lux?

              Weltpolitik

              • PDF

              ca. 58 Zeilen / 1581 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin Aktuell

              • 2. 11. 2004
              • Hamburg Aktuell, S. 22
              • PDF

              Neu Wirtschaft denken

              Vom Archiv zum Institut: HWWA wird privat finanziertes HWWI, Chef Straubhaar zum Geschäftsführer  aldi

              • PDF

              ca. 39 Zeilen / 1160 Zeichen

              Quelle: taz Hamburg

              Ressort: Hamburg Aktuell

              • 23. 8. 2003
              • sedimentologie, S. 1006
              • PDF

              Mister Sandman

              • PDF

              ca. 323 Zeilen / 11424 Zeichen

              Quelle: taz Magazin

              Ressort: Hintergrund

            • weitere >
            Suchformular lädt …

            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

            Nachdruckrechte

            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

            • taz
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Fußball
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Info
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • Anzeigen
                • taz FUTURZWEI
                • Neue App
                • Podcast
                • Bewegung
                • Kantine
                • Blogs & Hausblog
                • taz Talk
                • taz in der Kritik
                • taz am Wochenende
                • Nord
                • Panter Preis
                • Panter Stiftung
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • LE MONDE diplomatique
                • Recherchefonds Ausland
                • Archiv
                • taz lab 2021
                • Christian Specht
                • Hilfe
                • Hilfe
                • Impressum
                • Leichte Sprache
                • Redaktionsstatut
                • RSS
                • Datenschutz
                • Newsletter
                • Informant
                • Kontakt
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln