Der israelische Regisseur Nadav Lapid spricht über entwaffnende Bilder und die Schönheit von Soldatenkörpern in seinem Spielfilm „Aheds Knie“.
ca. 195 Zeilen / 5849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Schauspieler Elyas M’Barek wird angefeindet, weil er sich im Netz gegen Judenhass ausspricht. Was den Fall so alarmierend macht.
ca. 176 Zeilen / 5277 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In der Netflixserie spielt er den gläubigen „Yanky“, in Tel Aviv wartet er auf seine Rückkehr in die Schauspielschule. Auch auf eine Weltkarriere?
ca. 256 Zeilen / 7661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Wettbewerbsbeiträge waren kaum der Rede wert. An der Programmgestaltung lässt sich für die neue Leitung also durchaus ein Profil entwickeln.
ca. 236 Zeilen / 7067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zwei Tage vor dem Gedenken an die Novemberpogrome der Nazis ehrt Jad Vaschem zwei Berliner, die Juden in höchster Not vor dem Tod bewahrten.
ca. 105 Zeilen / 3150 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Mit einer Filmreihe feiert das Zeughauskino den 70. Jahrestag der Gründung Israels und spannt den Bogen von den 1970ern bis in die frühen 2000er Jahre
ca. 144 Zeilen / 4309 Zeichen
Quelle: taz.Plan
Ressort: cinemataz
Er liebt die Anonymität und hat alles, was er für seine Arbeit braucht. Für den fünften Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit dem Dokumentarfilmer Ron Rothschild aus Israel
ca. 238 Zeilen / 7130 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In „Tiger Girl“ ziehen zwei Frauen prügelnd durch Berlin. Einfach so, weil sie es können – der Regisseur verzichtet auf jede Psychologisierung.
ca. 146 Zeilen / 4359 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Queer Mit Jake Witzenfelds bewegendem Dokumentarfilm „Oriented“ setzt die Akademie der Künste die Ver-messung der „Uncertain States“ fort
ca. 152 Zeilen / 4546 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Nahost Deutsch-Palästinensische Gesellschaft zeigt Film zur Rolle der EU im Nahostkonflikt
ca. 78 Zeilen / 2312 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Dokumentarfilm „Censored Voices“ konfrontiert Veteranen des Sechstagekriegs, wie den israelischen Schriftsteller Amos Oz, mit den eigenen Gedanken zum Einsatz von 1967
ca. 133 Zeilen / 3989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Dokumentation „Oriented“ erzählt vom Leben junger Schwuler in Tel Aviv. Der Clou: Sie sind Palästinenser mit israelischem Pass.
ca. 270 Zeilen / 8097 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Aktivismus Seit ein Film des israelischen Regisseurs Dror Dayan im Moviemento läuft, wird darüber gestritten, ob das sein muss. Wenn „Even though my land is burning“ antizionistische Propaganda sein soll, ist sie jedenfalls nicht besonders gut gemacht
ca. 173 Zeilen / 5190 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Der Nahe Osten steht in Flammen, Krieg und Kultur aber vertragen sich nicht. Besondere Filme aus der Region sind aus Israel zu erwarten.
ca. 199 Zeilen / 5952 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Kritik an der Politik? Die israelische Kulturministerin Miri Regev will Förderungen unterbinden. Regisseure und Produzenten halten dagegen.
ca. 253 Zeilen / 7588 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Dokumentarfilm „The Green Prince“ erzählt die unglaubliche Geschichte von Mussab Hassan Yussef – dem Sohn des Hamas-Gründers.
ca. 130 Zeilen / 3883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 56 Zeilen / 1656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Spanische Film- und Kulturschaffende empören sich über Israel. Allen voran der Schauspieler Javier Bardem.
ca. 85 Zeilen / 2544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie filmt man einen Kriegsverbrecher? Wie demonstriert man militärisches Denken? Der israelische Regisseur Avi Mograbi sucht darauf Antworten.
ca. 253 Zeilen / 7567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
KULTURPOLITIK Bündnis fordert den Ausschluss einer israelischen Künstlerin von Biennale in Marokko
ca. 132 Zeilen / 3899 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.