• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 97

  • RSS
    • 10. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Klage gegen Spahns Gesundheitsportal

    Das Halsweh-Kartell

    Kommentar 

    von Anne Fromm 

    Nach einer Klage des Burda-Verlags darf Google Inhalte des Gesundheitsministeriums nicht mehr bevorzugt ausspielen. Ein Gewinn für die Pressefreiheit?  

    An Mann liegt im Bett und schaut auf den Bildschirm seines Laptops

      ca. 70 Zeilen / 2071 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 10. 2. 2021
      • Politik
      • Netzpolitik

      Klage von Netdoktor und Burda

      Google-Kooperation mit dem Bund

      Darf Google das Portal vom Gesundheitsministerium automatisch als ersten Treffer anzeigen? Das Landgericht München sagt nein.  

      Google Suchfeld im Internet-Browser

        ca. 71 Zeilen / 2106 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 17. 5. 2020
        • Gesellschaft
        • Bildung

        Digitales Lernen in Corona-Zeiten

        Microsoft erobert die Schulen

        Bayerns Schulen können bald „Teams“ von Microsoft für Videokonferenzen nutzen. Datenschützern und der Open-Source-Community gefällt das nicht.  Christian Füller

        Mädchen sitzen mit Headset und Kopfhörern nebeneinander vor Computern

          ca. 151 Zeilen / 4528 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 17. 12. 2019
          • Gesellschaft
          • Bildung

          Facebook finanziert Forschung

          Fragwürdige Kooperation

          7,5 Millionen Dollar bekommt die TU München von Facebook für Forschung an Künstlicher Intelligenz. Nun wurden Details der „Schenkung“ bekannt.  Jonas Julino, Ralf Pauli

          Blick von oben auf Studierende, die in einem Hörsaal sitzen

            ca. 134 Zeilen / 4004 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 27. 2. 2019
            • Gesellschaft
            • Medien

            Legendärer bayerischer Filmkobold

            Hurra, der Pumuckl ist wieder da

            Ab März sind auf Amazon alle Folgen von „Meister Eder und sein Pumuckl“ abrufbar. Für das moderne Kind von heute digital restauriert und in HD.  Ambros Waibel

            ein kleiner rothaariger zeichentrickkobold schaut fragend in die runde

              ca. 99 Zeilen / 2944 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              Typ: Bericht

              • 10. 8. 2018
              • Politik
              • Deutschland

              Zwei Jahre nach dem Münchner Amoklauf

              Neue Anklage wegen OEZ-Attentat

              Der Attentäter vom Münchner Olympia-Einkaufszentrum besorgte sich seine Waffe in einem Online-Forum. Dessen Betreiber soll jetzt vor Gericht landen  Tobias Schulze

              Eine Hand hält eine Pistole fest

                ca. 52 Zeilen / 1538 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Aktuelles

                Typ: Bericht

                • 26. 7. 2018
                • Kultur
                • Musik

                Ehrung für Trikont-Label

                Die bayerischen Kosmopoliten

                Der Trikont Musikverlag erhält nach mehr als 50 Jahren toller Arbeit den Münchner Musikpreis. Eine Laudatio von Franz Dobler.  Franz Dobler

                Eva Mair-Holmes und der kürzlich verstorbene Achim Bergmann

                  ca. 323 Zeilen / 9679 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 7. 3. 2017
                  • Politik
                  • Netzpolitik

                  Facebook und das Merkel-Selfie

                  Zu komplex fürs Eilverfahren

                  Auslöser war ein Antrag von Anis Modamani. Aber das Landgericht Würzburg zwingt Facebook vorerst nicht dazu, aktiv nach Hass-Postings zu suchen.  Christian Rath

                  ein Mann, im Hintergrund ein Kruzifix

                    ca. 59 Zeilen / 1743 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 7. 11. 2016
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Debatte Netz-Hetze

                    Ein §130-Button, aber schnell!

                    Kommentar 

                    von Roberto De Lapuente 

                    Facebook ist zum Tummelplatz für Rassisten geworden. Das Unternehmen muss gezwungen werden, Hasskommentare zu melden.  

                    Facebook-Seite mit rechtsextremer Gruppe

                      ca. 202 Zeilen / 6038 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 2. 9. 2016
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Debatte Apple und EU

                      Allein, es fehlt der Wille

                      Kommentar 

                      von Eric Bonse 

                      Die EU-Kommission fordert von Apple 13 Milliarden Euro an Steuern. Dann wird sie von den Mitgliedsstaaten im Stich gelassen.  

                      Markus Söder und Karin Baumüller-Söder machen ein Selfie mit einem IPhone

                        ca. 127 Zeilen / 3808 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 1. 9. 2016
                        • Öko
                        • Ökonomie

                        Nach den Steuernachforderungen

                        Söder verbrüdert sich mit Apple

                        Die EU-Kommission entscheidet, sich von Apple Steuern nachzahlen zu lassen. Das leuchtet dem bayrischen Finanzminister nicht ein.  Eric Bonse

                        Markus Söder mit Frau und Handy

                          ca. 82 Zeilen / 2457 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 26. 4. 2016
                          • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
                          • PDF

                          Freispruch für Fitschen und Co

                          Urteil Die Affäre um die Pleite und den Schadenersatzprozess des Medienmoguls Kirch hat für die Manager der Deutschen Bank keine strafrechtlichen KonsequenzenHermannus Pfeiffer

                          • PDF

                          ca. 98 Zeilen / 2924 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          • 25. 4. 2016
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Freispruch für Fitschen

                          Nur eine Baustelle abgearbeitet

                          Kommentar 

                          von Hermannus Pfeiffer 

                          Der Freispruch für Fitschen und seine Kollegen ist überzeugend. Die Probleme der Deutschen Bank sind damit aber längst noch nicht gelöst.  

                          Das Logo der Deutschen Bank spiegelt sich in einer Fassade

                            ca. 62 Zeilen / 1860 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 28. 3. 2016
                            • Kultur
                            • Musik

                            Labelporträt Public Possession

                            Lust am Ironisieren

                            Das Münchner Label Public Possession hat im Ausland einen exzellenten Ruf für unprätentiösen House- und Ambient-Sound. Völlig zu Recht.  Josef Wirnshofer

                            Fensterscheibe eines Ladengeschäfts

                              ca. 209 Zeilen / 6257 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 16. 12. 2015
                              • Politik
                              • Netzpolitik

                              Vorratsdatenspeicherung in Bayern

                              München langt zu

                              Ein neuer Gesetzentwurf der bayerischen Landesregierung will dem Verfassungsschutz den Zugriff auf Daten erlauben.  Christian Rath

                              Eine Frau zwischen lauter Servern, die Daten speichern.

                                ca. 96 Zeilen / 2879 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Inland

                                Typ: Bericht

                                • 9. 11. 2015
                                • Flimmern + Rauschen, S. 17
                                • PDF

                                Ribéry will 1,5 Millionen US-Dollar

                                Schmerzensgeld CNN zeigte den Fußballer in falschem Kontext

                                • PDF

                                ca. 48 Zeilen / 1421 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Medien

                                • 4. 7. 2014
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Computerspiele für Blinde

                                Tschkk-Tschkk, Klick, Klick, Klick

                                Erkin Simsek und Sebastian Dellit lieben Computerspiele. Sie sehen mit den Ohren – und hoffen auf mehr Unterstützung durch die Hersteller.  Felix Hütten

                                  ca. 249 Zeilen / 7467 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 27. 5. 2014
                                  • Öko
                                  • Ökonomie

                                  Abzocke durch Telefonanbieter Telegate

                                  Krude Versprechungen

                                  Kleine Betriebe wollten nur einen kostenlosen Branchenbuch-Eintrag. Doch Telegate dreht ihnen unter falschen Angaben einen teuren Vertrag an.  Svenja Bednarczyk

                                    ca. 137 Zeilen / 4096 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 15. 5. 2014
                                    • Gesellschaft
                                    • Medien

                                    Urteil zu Rundfunkbeiträgen

                                    Guckst du nicht? Zahlst du trotzdem

                                    Das bayerische Verfassungsgericht entscheidet bei einer Klage wegen Rundfunkbeiträgen gegen Rossmann. Es gehe um die theoretische Nutzung.  Tobias Schulze

                                      ca. 117 Zeilen / 3490 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Medien

                                      Typ: Bericht

                                      • 27. 5. 2011
                                      • Gesellschaft
                                      • Medien

                                      Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" wird Wirt

                                      Hauptsache, die Terrasse ist schön

                                      Mit ihrem Zeitungscafé an der Münchner Uni will die "FAZ" jüngere Leser gewinnen. Der Kaffee dort verkauft sich gut, "Spiegel-Online" reicht den Studenten als Lektüre.  Christoph Gurk

                                        ca. 125 Zeilen / 3735 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Gesellschaft

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz lab 2022
                                            • taz Talk
                                            • Queer Talks
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln