• taz logo
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 19 von 19

  • RSS
    • 1. 3. 2022, 17:36 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Schmiergeldskandal bei Mobilfunkkonzern

    Ericsson im „Islamischen Staat“

    Der Mobilfunkkonzern Ericsson könnte laut internem Bericht Schmiergeld an den IS gezahlt haben. Auch Mitarbeiter sollen gefährdet worden sein.  Lisa Schneider

    Gebäude mit der Aufschrift Ericsson.

      ca. 83 Zeilen / 2483 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 8. 2. 2022, 17:47 Uhr
      • Kultur
      • Musik

      Guerilla-Aktion mit Songs als NFTs

      Nicht der Hit

      Auf einer US-Website wurden Urheberrechte von Songs auf Spotify kurzzeitig als Non-Fungible Tokens zum Verkauf angeboten. Was war das Ziel?  Marius Magaard

      Sternenhimmel

        ca. 136 Zeilen / 4057 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 4. 3. 2021, 14:26 Uhr
        • Öko
        • Verkehr

        Autonomes Fahren mit dem LKW

        Niemand hinterm Lenkrad

        Scania erprobt mit LKWs vom Sommer an autonomes Fahren auf einer Autobahn. Damit sind die Schweden Vorreiter in Europa.  Reinhard Wolff

        Der autonome Kipplaster Scania XT 8 × 4 in einer australischen Mine.

          ca. 76 Zeilen / 2265 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 27. 6. 2018, 11:58 Uhr
          • Gesellschaft
          • Medien

          Kolumne Flimmern und Rauschen

          Roboter als Zukunft des Journalismus

          Kolumne Flimmern und Rauschen 

          von Steffen Grimberg 

          In Schweden sieht man den Roboter als digitale Zukunft. Bei der Regionalmediengruppe Mittmedia berichtet er über Verkäufe, Wetter und Verkehr.  

          Ein weiß blauer Roboter

            ca. 90 Zeilen / 2696 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Medien

            Typ: Kolumne

            • 17. 3. 2015, 10:59 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Grüne IT

            Serverfarmen beheizen Stadt

            Wo Computer arbeiten, entsteht Abwärme. Damit will man in Schweden heizen. Der Trend der Green-IT hat nun auch die großen Konzerne erreicht.  Reinhard Wolff

              ca. 118 Zeilen / 3528 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 19. 4. 2012, 15:37 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Schwedische Telekomfirma in der Kritik

              Spitzelei für Diktatoren

              Tochterunternehmen der schwedischen TeliaSonera kooperieren mit diktatorischen Regimen. Menschenrechte seien ja nicht ihre Angelegenheit.  Reinhard Wolff

                ca. 97 Zeilen / 2884 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 22. 3. 2012, 14:10 Uhr
                • Politik
                • Europa

                EU-Richtlinie Vorratsdatenspeicherung

                Schweden ist jetzt auch dabei

                Das schwedische Parlament hat die EU-Richtlinie als Gesetz verabschiedet. Ab 1. Mai müssen Kommunikationsdaten sechs Monate lang gespeichert werden.  Reinhard Wolff

                  ca. 77 Zeilen / 2299 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 20. 6. 2008, 00:00 Uhr
                  • Ausland, S. 9
                  • PDF

                  Schweden wird zum Überwachungsstaat

                  Parlament stimmt für umstrittenes Abhörgesetz. Opposition will die neue Vorschrift im Fall eines Wahlsieges kippen  REINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 86 Zeilen / 2609 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  • 19. 6. 2008, 00:00 Uhr
                  • Ausland, S. 9
                  • PDF

                  Big Brother mit neuem Make-up

                  Schwedische Regierung lässt umstrittenes Abhör- und Überwachungsgesetz nachbessern. Lückenlose Kontrolle von E-Mail- und Telefonverkehr bleibt erhalten  REINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 81 Zeilen / 2459 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  • 18. 6. 2008, 00:00 Uhr
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Proteststurm über Schweden

                  KOMMENTAR VON ULRIKE HERRMANN

                  • PDF

                  ca. 62 Zeilen / 2178 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 18. 6. 2008, 00:00 Uhr
                  • brennpunkt, S. 3
                  • PDF

                  Privat: abgeschafft

                  Mit Schwedens Vorhaben zur Telekommunikationsüberwachung durch den Geheimdienst wird jeder Bürger mit Telefon- oder Internetanschluss prinzipiell verdächtig  REINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 130 Zeilen / 4683 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 11. 12. 2006, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Verfallsdatum für das Handy

                  Höchstens drei Jahre soll ein Mobiltelefon halten, sagen die Hersteller. Das kollidiert in Norwegen mit den Garantieansprüchen. Darum wird nun vor Gericht gestritten  REINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 84 Zeilen / 2559 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 18. 5. 2005, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                  • PDF

                  Land-Handys gefährlich

                  Schwedische Forscher: Hirntumor-Risiko dreimal so hoch  

                  • PDF

                  ca. 24 Zeilen / 741 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 5. 1. 2005, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Schweden erwägt Lkw-Maut-Import

                  • PDF

                  ca. 30 Zeilen / 862 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 12. 8. 2002, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                  • PDF

                  UMTS immer weniger wahrscheinlich

                  Ausbau des UMTS-Funknetzes nicht nur in Deutschland schleppend. Weil er in Schweden besonders teuer ist, will ihn die klamme France-Telecom-Tochter Orange frühestens 2005. Vermutlich muss sie deshalb Lizenz zurückgeben  REINHARD WOLF

                  • PDF

                  ca. 95 Zeilen / 2896 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 23. 4. 2002, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                  • PDF

                  Es klingelt nur noch zur Entlassung

                  Schwedischer Handyriese Ericsson streicht in drei Jahren Hälfte der Belegschaft. Börsenkurs rauscht wegen Verlusten nach unten. Zaghafter Ausblick für die Mobilfunkbranche. Bei Siemens angeblich 5.000 Arbeitsplätze im Festnetzbereich betroffen  MARIA KLEINSCHROTH

                  • PDF

                  ca. 107 Zeilen / 3363 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 18. 12. 2000, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                  • PDF

                  UMTS mal anders

                  Exmonopolist Telia geht bei Lizenzvergabe in Schweden leer aus. Auch die Deutsche Telekom ist nicht dabei  REINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 73 Zeilen / 2210 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 8. 5. 2000, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                  • PDF

                  Chemiedämpfe statt Elektrosmog

                  Funkwellen von Handys machen krank, so lautet eine verbreitete Furcht. Schwedische Arbeitsschützer entdeckten, dass vielmehr Chemikalien in den Handys Probleme bereiten: Sie fanden in den Telefonen Spuren von altbekannten Pestiziden  REINHARD WOLFF

                  • PDF

                  ca. 116 Zeilen / 3649 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 22. 1. 1999, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Erst fusionieren, dann privatisieren

                  ■ Norwegen und Schweden legen staatliche Telekomgesellschaften zusammen. Gemeinsamer Angriff auf den europäischen Markt geplant  Reinhard Wolff

                  • PDF

                  ca. 75 Zeilen / 2498 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • wochentaz
                      • taz lab 2023
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Veranstaltungen
                      • Info
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz Talk
                      • Queer Talks
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • neu
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Mastodon
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln