Während Late-Night-Talker Jimmy Kimmel seine Show verliert, wächst die Medienmacht rechter Influencer. Sie definieren, was gesagt und gedacht wird – und gefährden die Demokratie2, 8, 23, 41
Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an politischem Einfluss.
Seit Russlands Überfall auf die Ukraine attackieren Hacker immer öfter europäische Webseiten. Der Cyberkrieg verursacht realen Schaden, bleibt aber meist unsichtbar. Eine Rekonstruktion in eigener Sache8–9
Seit die AfD im Bundestag sitzt, stellt sich für Journalisten erst recht die Frage nach dem richtigen Umgang mit den Rechtspopulisten. Wie machen sie es eigentlich in anderen europäischen Ländern?
Die Vorfälle der Kölner Silvesternacht wurden von Medien europaweit thematisiert – teils hämisch, teils sachlich. Kritisiert wird auch die deutsche Presse.
Thomas Handrich fährt zu den Roma in der Ostslowakei – mit dem Fahrrad. Er möchte die Reise organisieren, um Aufmerksamkeit für die Situation der Roma zu schaffen.
Zum 20. European Media Art Festival, das morgen in Osnabrück beginnt, werden viele tausend Besucher erwartet. Die Filmemacherin und Professorin Birgit Hein reist nach Osnabrück, um mit einer Filmauswahl auf die Entwicklung der Medienkunst in den vergangenen Jahrzehnten zurückzublicken