• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 64

  • RSS
    • 15. 9. 2020
    • der tag, S. 2
    • PDF

    Irans Außenminister bleibt daheim

    Nach der Hinrichtung von Navid Afkari: Streit zwischen Berlin und Teheran, Besuch abgesagt  Tobias Schulze

    • PDF

    ca. 50 Zeilen / 1474 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Aktuelles

    • 12. 11. 2018
    • Politik
    • Asien

    Asyl für Asia Bibi

    Asyl trotz Alice Weidel

    Kommentar 

    von Silke Mertins 

    Dass Alice Weidel von der AfD sich für sie einsetzt, dafür kann Asia Bibi nichts. Die Not der Christen in Pakistan, die verfolgt werden, ist unbeschreiblich.  

    Dich Töchter von Asia Bibbi

      ca. 68 Zeilen / 2022 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 1. 11. 2018
      • Politik
      • Asien

      Entführter Vietnamese Trinh Xuan Thanh

      Verhandlungen über Rückkehr

      Seit der Entführung des Exilanten kriselt es zwischen Deutschland und Vietnam. Die Regierungen bemühen sich nun um Annäherung.  Marina Mai

      Der Entführte bei einem Interview im vietnamesischen Staatsfernsehen.

        ca. 133 Zeilen / 3971 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 9. 8. 2018
        • Gesellschaft
        • Gesundheit

        Deutscher Konzern klagt gegen US-Staat

        Illegale Medikamente für Hinrichtung

        Der Pharmakonzern Fresenius Kabi klagt gegen den US-Bundesstaat Nebraska. Das könnte die Vollziehung einer Todesstrafe verhindern.  Juliane Fiegler

        Eine Hand hält eine Kanüle

          ca. 95 Zeilen / 2823 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 28. 3. 2018
          • inland, S. 6
          • PDF

          Abschiebungtrotz drohendem Todesurteil

          • PDF

          ca. 69 Zeilen / 2043 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          • 22. 1. 2018
          • Politik
          • Nahost

          Irakisches Urteil für deutsches IS-Mitglied

          Lamia K. zum Tode verurteilt

          Eine Mannheimerin soll im Irak dem IS beigetreten sein. Deutsche Behörden drängen darauf, das Todesurteil in eine Haftstrafe umzuwandeln.  Sabine am Orde

          Ein Gebäude des IS, es sieht aus, als würde es bald einstürzen

            ca. 100 Zeilen / 2992 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 11. 1. 2018
            • Politik
            • Deutschland

            Irans Ex-Justiz-Chef Schahrudi

            Die Flucht des kranken Ajatollahs

            Hals über Kopf hat der sogenannte Todesrichter Mahmud Haschemi Schahrudi Deutschland verlassen. Exiliraner protestierten an Hamburgs Flughafen.  Jean-Philipp Baeck

            Ali Larijani, Mahmoud Haschemi Schahroudi, Hasan Khomeini, Mahmoud Ahmadinejad (v.l.n.r.)

              ca. 94 Zeilen / 2802 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              Typ: Bericht

              • 11. 5. 2017
              • Flimmern + Rauschen, S. 18
              • PDF

              Falsch verstanden?

              Todesstrafe in der Türkei Eine Meldung und ihre GeschichteFrederik Schindler

              • PDF

              ca. 62 Zeilen / 1832 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Medien

              • 19. 4. 2017
              • Politik
              • Europa

              Nach dem Referendum in der Türkei

              Einfach den Döner fragen

              Weil ein paar Deutschtürk*innen Erdoğan toll finden, wird plötzlich eine Integrationsdebatte geführt. Und wir dürfen uns wieder mal erklären.  Ebru Tasdemir

              Eine Frau hält sich die Hand vor die Aufen, eine zweite umarmt sie und hält in der anderen Hand eine türkische Flagge

                ca. 148 Zeilen / 4434 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 19. 7. 2016
                • Schwerpunkt, S. 4
                • PDF

                Kein EU-Beitritt mit Todesstrafe

                Diplomatie Man werde die Entwicklungen „genau beobachten“, erklärte Regierungssprecher Seibert. Nun müsse sich der Rechtsstaat beweisen. Der Flüchtlingsdeal werde von den Ereignissen nicht berührtAnja Maier

                • PDF

                ca. 125 Zeilen / 3738 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                • 4. 1. 2016
                • Öko
                • Ökonomie

                Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien

                Deutschlands Waffenbrüder

                Trotz der Massenhinrichtung will die Bundesregierung weiter Waffen nach Saudi-Arabien liefern. Der Handel mit dem Tod ist ein gutes Geschäft.  Tobias Schulze, Andreas Zumach

                Ein Eurofighter vor wolkigem Himmel

                  ca. 143 Zeilen / 4277 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 5. 1. 2016
                  • Schwerpunkt, S. 3
                  • PDF

                  Fachwerk in der Wüste

                  Festival Diskussion über deutsche Beteiligung in Riad entbranntJannis Hagmann, Tobias Schulze

                  • PDF

                  ca. 79 Zeilen / 2347 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 5. 1. 2016
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Zu Gast im Land der Henker

                  Menschenrechte Trotz Massenhinrichtung wird die Bundesrepublik im Februar Gastland eines Kulturfestivals in Saudi-Arabien. Auch die Rüstungslieferungen an die Königsdiktatur gehen weiter ▶SEITE 2, 3

                  • PDF

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 4. 1. 2016
                  • Seite 1, S. 1
                  • PDF

                  Eine barbarische Liaison

                  SAUDI-ARABIEN Trotz weltweiter scharfer Proteste gegen 47 Hinrichtungen vermeidet die Bundesregierung direkte Kritik am wichtigsten Verbündeten in der GolfregionAndreas Zumach

                  • PDF

                  ca. 80 Zeilen / 2398 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 15. 9. 2012
                  • STREIT DER WOCHE, S. 18
                  • PDF

                  Journalismus zeigt Nebenwirkung

                  TODESSTRAFE Keine Hinrichtungen in den USA mit europäischen MedikamentenRUTH REICHSTEIN

                  • PDF

                  ca. 112 Zeilen / 3146 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  • 12. 9. 2012
                  • Seite 1, S. 01
                  • PDF

                  Kein Gift für US-Henker

                  TODESSTRAFE Deutsches Pharmaunternehmen verbietet die Verwendung seines Narkosemittels Propofol für Hinrichtungen in amerikanischen GefängnissenHH

                  • PDF

                  ca. 51 Zeilen / 1580 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 12. 9. 2012
                  • der tag * Thema des Tages, S. 02
                  • PDF

                  Betäubung ja, Tötung nein

                  EXIT Deutscher Pharmahersteller: Narkosemittel nicht für Hinrichtungen in den USAHEIKE HAARHOFF / RUTH REICHSTEIN

                  • PDF

                  ca. 137 Zeilen / 4055 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  • 11. 9. 2012
                  • Gesellschaft
                  • Debatte

                  Hinrichtungsgift

                  Respekt, Fresenius

                  Kommentar 

                  von Heike Haarhoff 

                  Der deutsche Pharmahersteller Fresenius Kabi wird kein Propofol für Hinrichtungen in die USA liefern. Das verdient Respekt.  

                    ca. 73 Zeilen / 2167 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    Typ: Kommentar

                    • 1. 9. 2012
                    • Seite 1, S. 01
                    • PDF

                    Ihr Kampf gegen das Todesgift

                    TODESSTRAFE Der amerikanischen Justiz geht das Gift aus. Ersatz soll Propofol sein, ein weitverbreitetes Narkosemittel aus Deutschland. Maya Foa will dies verhindern: In Brüssel und in den Zentralen der Pharmakonzerne kämpft sie für einen Stop der Lieferungen an die Henker ➤ sonntaz Seite 16, 17, 18CJA

                    • PDF

                    ca. 48 Zeilen / 1269 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    • 25. 1. 2011
                    • Inland, S. 06
                    • PDF

                    Ärzte und Politik gegen Giftexport

                    TODESSPRITZE Nach Bundesgesundheitsminister Rösler fordert auch die Bundesärztekammer von der Pharmaindustrie, den USA keine Betäubungsmittel zu liefern, die für Hinrichtungen verwendet werden

                    • PDF

                    ca. 83 Zeilen / 2512 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                  • weitere >
                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • Die neue taz FUTURZWEI
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz lab 2022
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • Arbeiten in der taz
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Social Media seit 1979
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln