Mit einem Gesetz soll es möglich sein, Ärzt:innen finanziell zu unterstützen. Auch sogenannte „Gehsteigbelästigungen“ soll es verhindern.
ca. 152 Zeilen / 4544 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Im neuen virtuellen Haus des Jugendrechts in Bremerhaven wollen Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe besser zusammenarbeiten. Das Konzept ist weit verbreitet und wenig erforscht – die Datenlage ist dünn, auch in Städten, in denen die Institution ein echtes Haus hat
ca. 200 Zeilen / 5994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Richter*innen vermitteln nun an Schulen das Rechtssystem. So kann Interesse geweckt werden, praktische Rechtslehre gibt's damit aber noch nicht.
ca. 158 Zeilen / 4714 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
ca. 83 Zeilen / 2488 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Ein Schüler wurde an einer Bekenntnisschule in Bremen gemobbt. Die Reaktion der Schulbehörde zeigt, dass bei dem Thema Nachholbedarf besteht
ca. 138 Zeilen / 4124 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die Bundesregierung unterstützt das Vorgehen von Bremen gegen das Zeigen von Reichskriegsflaggen. das Bundesland verhängt 1.000 Euro Bußgeld.
ca. 63 Zeilen / 1866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Bremer Innenbehörde hat auf die Forderung des Bündnisses „Bremerhaven bleibt bunt“ reagiert und verbietet das Zeigen von Reichskriegsflaggen und Reichsfahnen mit einem Erlass. Das Verbot gilt ab heute
ca. 48 Zeilen / 1424 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Sachverständige haben ihre Einschätzung zum geplanten Polizeigesetz in der Innendeputation abgegeben. Was den einen nicht weit genug geht, gilt anderen als „Misstrauensproblem gegenüber der Polizei“
ca. 49 Zeilen / 1465 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Ein neues Gesetz soll mehr Möglichkeiten bieten, die Polizei zu kontrollieren. Gleichzeitig wird aber die Überwachung der Bürger*innen ausgeweitet.
ca. 175 Zeilen / 5239 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Bremer Senat will ein Alkoholverkaufs-Verbot für Brennpunkte am Wochenende ab 22 Uhr. Die Polizei soll aber nicht strenger kontrollieren.
ca. 48 Zeilen / 1435 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Kommentar
Der Bremer Landtag hat beschlossen, dass alle Gesetze auf Folgen für das Klima geprüft werden müssen
ca. 49 Zeilen / 1462 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
ca. 80 Zeilen / 2382 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Der „Weser Bildungsverbund Gesundheit und Pflege“ wächst und sieht sich gut gerüstet für die 2020 startende generalistische Pflegeausbildung. Allerdings machen nicht alle dabei mit
ca. 124 Zeilen / 3720 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Ein Bremer Unternehmen will mit seiner App den Papierbon abschaffen. Ein Bundesgesetz kommt ihm dabei zugute
ca. 125 Zeilen / 3722 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Für Verärgerung und Proteste auch in Bremen hat der Entwurf fürs neue Transsexuellengesetz gesorgt. Jetzt ist er erst einmal wieder vom Tisch
ca. 142 Zeilen / 4256 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Pflanzen auf Flachdächern sollen in Bremen verpflichtend werden. Darauf haben sich SPD und Grüne geeinigt.
ca. 133 Zeilen / 3985 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Der Datenschutzbeauftragten Imke Sommer sind momentan formal die Hände gebunden – weil die Bürgerschaft es verschlafen hat, ein Gesetz rechtzeitig anzupassen
ca. 137 Zeilen / 4105 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Bremer Gesetzentwurf landet in Ablage P
ca. 84 Zeilen / 2509 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Eine Podiumsdiskussion zerlegt das geplante neue Polizeigesetz, noch bevor es Unheil stiften kann. Dass es das tun wird, bleibt indes konkret wahrscheinlich
ca. 66 Zeilen / 1980 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Bremen rühmt sich für seine Transparenz – zu unrecht: Viele Verträge werden nicht veröffentlicht
ca. 114 Zeilen / 3400 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.