• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 56

  • RSS
    • 29. 1. 2021
    • nord, S. 27 ePaper 23 Nord
    • PDF

    „Endlich umsetzen, was einst am Gelde scheiterte“

    Bettina Probst ist die neue Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte. Mit der taz spricht sie über die geplante Neukonzeption des Hauses und über brennende Autos  Petra Schellen

    • PDF

    ca. 214 Zeilen / 6408 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Kultur

    • 1. 10. 2020
    • Nord

    Buch „Zwischen Himmel und Elbe“

    Wo die Kaufleute träumen

    Jan Bürger hat zwölf Streifzüge durch Hamburg unternommen und zu einer so unaufgeregten wie souveränen Hamburger Kulturgeschichte zusammengeführt.  Frauke Hamann

      ca. 235 Zeilen / 7029 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 25. 8. 2020
      • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
      • PDF

      heute in hamburg

      „Blick hinter die Mauern ermöglichen“

      • PDF

      ca. 78 Zeilen / 2332 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Hamburg Aktuell

      • 7. 12. 2019
      • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
      • PDF

      das ding, das kommt

      Der Parkplatz der leeren Versprechungen

      • PDF

      ca. 85 Zeilen / 2533 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 11. 7. 2019
      • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 44 ePaper
      • PDF

      heute in hamburg

      „Die Geschichte der Frauen wird ausgelassen“

      • PDF

      ca. 75 Zeilen / 2222 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Hamburg Aktuell

      • 3. 11. 2018
      • nord.thema, S. 64-65 ePaper 50-51 Nord
      • PDF

      Eine schwere Geburt

      Die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung Norddeutschlands blickt zurück auf ihre 100-jährige Geschichte. Die Gründerjahre der Universität Hamburg waren überschattet von den autoritären Strukturen des Kaiserreichs, das Fortbestehen von der NS-Zeit und die Nachkriegsjahre vom legendären „Muff von 1.000 Jahren“  Harff-Peter Schönherr

      • PDF

      ca. 276 Zeilen / 8254 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Spezial

      • 20. 10. 2018
      • kultur nord, S. 58 ePaper 46 Nord
      • PDF

      Nabelschau statt Weltenblick

      Das Hamburger Museum für Völkerkunde heißt jetzt „Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt“, kurz: „MARKK“. Dazu einige grundsätzliche Zweifel am aktuellen Stand der Ethnologie  hajo schiff

      • PDF

      ca. 258 Zeilen / 7715 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      • 21. 9. 2018
      • Nord
      • Kultur

      Archäologie des Kommenden

      „Zukunft lächelnd ruinieren“

      Das „Dokumentationszentrum Zukunft“ hat in Hamburg nach Resten des zukünftigen Nationaldenkmals „Walhalla 2“ gegraben. Die Ergebnisse präsentiert eine Ausstellung.  

        ca. 230 Zeilen / 6899 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 4. 9. 2018
        • Nord
        • Hamburg

        Geschredderte NS-Dokumente

        Staatsarchiv räumt Fehler ein

        Das Staatsarchiv Hamburg hat Informationen über NS-Opfer für immer vernichtet. Im Nachhinein würde man „den Fall anders bewerten“, heißt es nun.  Marthe Ruddat

          ca. 155 Zeilen / 4640 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hamburg Aktuell

          Typ: Bericht

          • 11. 8. 2018
          • was war – was kommt, S. 54 ePaper 42 Nord
          • PDF

          Helmut Schmidts Krempel

          In Langenhorn lauert der Endgegner für Historiker  Karolina Meyer-Schilf

          • PDF

          ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Nord Aktuell

          • 23. 4. 2018
          • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
          • PDF

          heute in hamburg

          „Auf einem Schimmel drin herumgeritten“

          • PDF

          ca. 83 Zeilen / 2478 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hamburg Aktuell

          • 29. 3. 2018
          • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 44 ePaper
          • PDF

          heute in hamburg

          „Unter unseren Füßen könnte alles liegen“

          • PDF

          ca. 80 Zeilen / 2390 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hamburg Aktuell

          • 30. 3. 2018
          • Nord
          • Hamburg

          Eklat am Runden Tisch

          Kolonialdebatte ohne AfD

          Beim Runden Tisch zur Kolonialismus-Aufarbeitung hat die Black Community den Abgang des AfD-Hardliners Alexander Wolf erzwungen. Nicht alle fanden die Aktion demokratisch.  Petra Schellen

            ca. 115 Zeilen / 3433 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Hamburg Aktuell

            Typ: Bericht

            • 24. 1. 2017
            • Nord
            • Hamburg

            Jüdischer Friedhof Altona soll Weltkulturerbe werden

            Comics auf den Gräbern

            Der jüdische Friedhof Altona birgt portugiesische und osteuropäisch-deutsche Grabsteine. Die erzählen viel über Flucht, Streit und Freizügigkeit.  Petra Schellen

              ca. 320 Zeilen / 9585 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 16. 12. 2016
              • Nord
              • Kultur

              Winter-Ausstellungen in Hamburg

              Zweimal in die Eiszeit und zurück

              Passend zur Jahreszeit locken zwei Hamburger Museen mit Ausstellungen, die in die kalten Gefilde führen. Einmal geht es zurück in die Eiszeit, ein andermal rund um den Polarkreis.  Frank Keil

                ca. 240 Zeilen / 7179 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 9. 11. 2016
                • Nord, S. 28 ePaper 23 Nord
                • PDF

                Als Alsterwassernoch nichts mitBrause zu tun hatte

                Wirtschaft! Das Museum für Hamburgische Geschichte zeigt, wie das Brauwesen für die Stadt und sogar für die Stadtentwicklung zur Schlüsselbranche wurde. Die feiert sich mit der Schau selbstHajo Schiff

                • PDF

                ca. 194 Zeilen / 5800 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                • 20. 10. 2015
                • Nord, S. 23 Hamburg,Bremen 27 ePaper
                • PDF

                Forschen wie ein Buchhalter

                Raubkunst Die Hamburger Kunsthalle, ohnehin Pionierin der Provenienzforschung, hat jetzt ein zusätzliches Projekt zur Erforschung der Herkunft von Skulpturen begonnen, die zwischen 1933 und 1945 in das Museum kamen. Weil Skulpturen selten Unikate sind, sondern es meist viele Abgüsse gibt, ist die Suche weit mühsamer als bei Gemälden

                • PDF

                ca. 227 Zeilen / 6805 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Kultur

                • 15. 2. 2015
                • Nord
                • Kultur

                Migration

                „Wir Produkte des Kolonialismus“

                Die Silent University Hamburg macht das Wissen von Menschen auf der Flucht zugänglich. Die vom Senat bezahlte Stadtkuratorin hat das internationale Kunstprojekt mit politischer Dimension an die Elbe geholt  Katharina Schipkowski

                  ca. 305 Zeilen / 9128 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 8. 10. 2014
                  • Nord
                  • Hamburg

                  Bildungsforscher Seukwa über Paternalismus

                  „Die Sichtweise der Ewiggestrigen“

                  Hamburg will seine Kolonialgeschichte aufarbeiten. Die Perspektive der Leidtragenden werde aber ausgeblendet - beschämend, sagt Louis Henri Seukwa.  

                    ca. 305 Zeilen / 9125 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Interview

                    • 5. 10. 2014
                    • Nord

                    Hamburgs Kolonialgeschichte

                    Einträglicher Schwindel

                    Hamburger Kaufleute und Reeder haben im Überseehandel Geld verdient, schon lange bevor das Deutsche Reich förmliche „Schutzgebiete“ in Afrika und Ozeanien errichtete.  Gernot Knödler

                      ca. 237 Zeilen / 7096 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Fußball
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • taz lab 2021
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Info
                        • Veranstaltungen
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz App
                        • taz wird neu
                        • Blogs & Hausblog
                        • taz Talk
                        • taz in der Kritik
                        • taz am Wochenende
                        • LE MONDE diplomatique
                        • Nord
                        • Panter Preis
                        • Panter Stiftung
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Bewegung
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Hilfe
                        • Impressum
                        • Leichte Sprache
                        • Redaktionsstatut
                        • RSS
                        • Datenschutz
                        • Newsletter
                        • Informant
                        • Kontakt
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln