In Dortmund feuert ein Polizist mit einer Maschinenpistole sechs Mal auf einen Jugendlichen mit Messer in der Hand. Gegen den Beamten wird ermittelt.
ca. 97 Zeilen / 2887 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Kommission kritisiert die Lage in Gefängnissen in NRW. Viele psychisch Kranke sitzen dort monatelang ohne Therapie in Hochsicherheitszellen.
ca. 98 Zeilen / 2915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Nach den Angriffen in Bottrop und Essen fragen Beobachter, ob der Täter Terrorist oder psychisch krank ist. Doch es ist auch beides möglich.
ca. 66 Zeilen / 1962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 68 Zeilen / 2030 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Es gibt eine Verschiebung hin zum Individualterrorismus, sagt Thomas Feltes. Der Kriminologe spricht über die Gefährdung durch psychisch erkrankte Menschen.
ca. 101 Zeilen / 3005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der Bremer Solidaritätspreis 2015 ehrt Esther Mujawayo-Keiner: Sie hilft Opfern des Völkermords von Ruanda.
ca. 109 Zeilen / 3261 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Ein junger Mann wird bei einem Polizeieinsatz fast erschossen. Anschließend versucht die Justiz alles, um ihn in die Psychiatrie einweisen zu lassen.
ca. 608 Zeilen / 18224 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Hannas Vater sitzt im Gefängnis. Psychologen sagen, dass seine Haft auch Hanna bestraft. Zum Glück gibt es die Treffen am Montag.
ca. 358 Zeilen / 10738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
AUSSTELLUNG In der Galerie im Park sind die Werke des Münsteraner Psychiatriepatienten Erich Spießbach zu sehen. Die noch völlig unbekannten Bilder sind eine Entdeckung
ca. 233 Zeilen / 6822 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
PANTER-PREIS-KANDIDAT IV Matthias Seibt kämpft für die Rechte von Psychiatrie-Erfahrenen – und weiß, wie sehr er Politiker nervt und stört
ca. 139 Zeilen / 4308 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Gesellschaft
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
ca. 767 Zeilen / 20347 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Hintergrund
Bei der psychologischen Behandlung von Häftlingen versagt das Justizsystem. Sie bleiben sich selbst überlassen - keine gute Voraussetzung für die Resozialisierung.
ca. 411 Zeilen / 12330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 26 Zeilen / 753 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 26 Zeilen / 736 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 242 Zeilen / 7267 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
ca. 269 Zeilen / 8075 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 304 Zeilen / 8962 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
ca. 39 Zeilen / 1168 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
20.000 Zwangseinweisungen in psychiatrische Kliniken pro Jahr sind zu viel, findet die NRW-Landesregierung. Betroffene und Mediziner wollen eine humanere Behandlung durch Patientenverträge und mehr Kontrolle
ca. 111 Zeilen / 3411 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 26 Zeilen / 743 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.