Tobias Wendker macht eine Ausbildung zum Pfleger in Münster. Über elf Wochen streikte er mit Kolleg*innen für einen Tarifvertrag Entlastung – mit Erfolg.
ca. 218 Zeilen / 6516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Beschäftigten der Unikliniken in NRW konnten endlich einen Erfolg erringen. Dass dafür 77 Tage Streik notwendig waren, ist skandalös.
ca. 68 Zeilen / 2035 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Personal der Unikliniken Nordrhein-Westfalens setzt sich durch, nach elf Wochen Streik. Die Arbeitsbedingungen sollen verbessert werden.
ca. 99 Zeilen / 2959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Personal von sechs Unikliniken streikt mittlerweile seit mehr als zehn Wochen. Die Forderung: ein Tarifvertrag, der spürbare Entlastungen bringt.
ca. 242 Zeilen / 7235 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Schwarz-Grün in NRW verspricht, den geforderten „Tarifvertrag Entlastung“ finanzieren zu wollen. Doch die Klinik-Vorstände spielen weiter auf Zeit.
ca. 59 Zeilen / 1764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Streikaufrufe der Gewerkschaft Verdi am Uniklinikum Bonn bleiben zulässig. Das Arbeitsgericht Bonn wies einen Eilantrag der Klinik auf Unterlassung ab.
ca. 176 Zeilen / 5260 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Seit 40 Tagen streiken Beschäftigte der Uni-Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Sie kämpfen für die Gesundheit der Patient:innen – und ihre eigene.
ca. 290 Zeilen / 8690 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke macht sich resilienter
ca. 89 Zeilen / 2643 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Viele Menschen leiden auch noch, nachdem sie Covid-19 überstanden haben. Demenzielle Schäden und Organversagen sind Folgen. Ein Besuch in der Reha-Klinik von Bad Lippspringe.
ca. 516 Zeilen / 15470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Erling Haaland lässt in Katar eine Verletzung behandeln. Auf politische Hygieneregeln pfeift man beim BVB.
ca. 114 Zeilen / 3404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Nach Erpressungsversuch wurden in Düsseldorf Ermittlungen wegen eines Todesfalls eingeleitet
ca. 104 Zeilen / 3092 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Fehlbildungen an den Händen von Kleinkindern beängstigen. Die mutmaßliche Häufung weckt Erinnerungen an den Contergan-Skandal.
ca. 154 Zeilen / 4613 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Eine Klinik durfte einem Chefarzt nicht wegen seiner zweiten Heirat kündigen. Das Bundesarbeitsgericht beanstandet diese Benachteiligung.
ca. 94 Zeilen / 2798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Seit dem Dokumentarfilm „Elternschule“ steht eine Gelsenkirchener Kinderklinik unter Beschuss. Der Vorwurf: Kindesmisshandlung.
ca. 327 Zeilen / 9785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die öffentliche Verpflegung soll schrittweise auf Bioprodukte umgestellt werden. Ausgerechnet bei den Krankenhäusern hakt es noch
ca. 140 Zeilen / 4195 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Typ: Bericht
Weil er kein Deutsch spricht, darf ein Flüchtling aus dem Irak nicht auf die Warteliste für eine Herztransplantation. Seine Klage könnte zum Präzedenzfall werden.
ca. 317 Zeilen / 9506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
DISKRIMINIERUNG Eine Klinik will einen herzkranken Flüchtling nicht operieren. Sein Deutsch sei zu schlecht. Für Schmerzensgeld zieht er bis vor das Verfassungsgericht
ca. 133 Zeilen / 3953 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
KÖLN Vergewaltigungsopfer in Kliniken abgewiesen. Lebensschützer sorgten für rigiden Umgang mit abtreibungswilligen Frauen
ca. 93 Zeilen / 2698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
RELIGION Aus Angst vor Gesprächen über Abtreibung und die „Pille danach“ lehnen Krankenhäuser einer Ordensgemeinschaft es ab, eine mutmaßlich vergewaltigte Frau bei ihnen zu untersuchen. Kölner Erzbistum: „Bedauerlicher Einzelfall“
ca. 141 Zeilen / 4242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
taz stellt Strafanzeige gegen Günter Kirste, Chef der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), sowie gegen einen weiteren Mitarbeiter der DSO wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung.
ca. 187 Zeilen / 5586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.