ca. 122 Zeilen / 3640 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Kämpferin gegen den IS, politischer Flüchtling aus der Türkei: Die Todesopfer des Anschlags in Paris waren geschätzte Teile der kurdischen Gemeinde.
ca. 113 Zeilen / 3370 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nach dem Angriff auf ein kurdisches Kulturzentrum in Paris gibt der Täter ein rassistisches Motiv an. Die kurdische Gemeinde hat einen anderen Verdacht.
ca. 157 Zeilen / 4687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Historiker Pap Ndiaye ist Frankreichs erster Schwarzer Bildungsminister. Mit ihm hat Präsident Macron ein Signal gesetzt – die Rechte schäumt.
ca. 220 Zeilen / 6583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Der frühere französische Fußballnationalspieler Lilian Thuram erklärt, warum ein Perspektivenwechsel wichtig ist, um Rassismus besser zu verstehen.
ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Der Kniefall als Protestzeichen gegen Rassismus ist eher eine Randerscheinung bei dem Turnier, auch wenn die Uefa den Aktionismus gutheißt.
ca. 152 Zeilen / 4548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
In einem offenen Brief fordern ehemalige Militärs eine Intervention in Frankreich – und rufen zum blutigen Putsch auf. Ansonsten drohe der „Zerfall“.
ca. 90 Zeilen / 2694 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eine Gesetzesvorlage soll Laizität stärken. Doch in Frankreich werde der Islam nicht nur von Rechten als ausländische Religion betrachtet, sagt Alain Policar.
ca. 158 Zeilen / 4714 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Eine Klimaaktivistin hilft in einem Geflüchtetenlager in Calais. Sie meint: Dort kann man sehen, wie Rassismus und Klimakrise zusammenhängen.
ca. 102 Zeilen / 3034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Frankreichs Hochschulministerin Frédérique Vidal wittert eine „giftige“ Allianz von Linken, Akademikern und Islamisten. La Grande Nation ist empört.
ca. 254 Zeilen / 7610 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein Fall von rassistischer Polizeigewalt empört Frankreich. Vier Polizisten werden beschuldigt
ca. 38 Zeilen / 1133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
In Paris verprügeln und beschimpfen Polizisten grundlos einen Schwarzen. Die Fälle von Polizeibrutalität reißen nicht ab, Konsequenzen gibt es kaum.
ca. 111 Zeilen / 3312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Die Publizistin Caroline Fourest ist Frankreichs radikale Anwältin der Meinungsfreiheit. Ein Gespräch über die Leberwurstigkeit der Linken.
ca. 411 Zeilen / 12326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Yasser Sriti hat Angst – vor der Polizei. So wie ihm geht es vielen migrantischen Franzosen. Sie beginnen, sich zusammen mit Weißen zu wehren.
ca. 527 Zeilen / 15785 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 101 Zeilen / 3007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
20.000 Menschen wurden in Paris davon abgehalten, zu demonstrieren. Gründe: eine fehlende Genehmigung sowie rechtsextreme Gegendemonstranten.
ca. 152 Zeilen / 4538 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Wie in Deutschland herrscht auch in Frankreich Korpsgeist in der Polizei. Dort ist er unnötig autoritär und oft brutal.
ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Neue medizinische Befunde zum Tod von Adama Traoré haben Proteste in Paris ausgelöst. Der 24-Jährige war 2016 bei einer Festnahme gestorben
ca. 152 Zeilen / 4541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 108 Zeilen / 3221 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.