• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 43

  • RSS
    • 18. 5. 2022, 10:57 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ukraine-Geflüchtete in Tschechien

    Die Flucht der anderen

    In Tschechien ist die Solidarität groß für geflüchtete Ukrai­ne­r*in­nen. Es sei denn, sie sind Roma. Eindrücke vom Prager Hauptbahnhof.  Jean-Philipp Baeck, Allegra Schneider

    Roma auf einer Bahnhofstreppe

      ca. 502 Zeilen / 15049 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Longread

      • 26. 9. 2018, 00:00 Uhr
      • nord, S. 26 ePaper 22 Nord
      • PDF

      das portrait

      Matthäus Weiß stärkt Minderheiten

      • PDF

      ca. 66 Zeilen / 1954 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      • 19. 5. 2015, 00:00 Uhr
      • Ausland, S. 10
      • PDF

      „In kleine Stücke zerschnippeln“

      NORWEGEN Der Kommissar für Menschenrechte des Europarats kritisiert die diskriminierende Behandlung von RomaREINHARD WOLFF

      • PDF

      ca. 131 Zeilen / 3691 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      • 26. 1. 2015, 00:00 Uhr
      • Kultur, S. 15-16
      • PDF

      Der Schlüssel zum Pogrom

      Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft  GABRIELE GOETTLE

      • PDF

      ca. 799 Zeilen / 23764 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 10. 12. 2014, 00:00 Uhr
      • Bremen Aktuell, S. 24
      • PDF

      Nicht nur wegen Opas Schuld

      VERFOLGUNG Vorurteilsforscher Wolfgang Benz und taz-Redakteur Jean-Philipp Beack diskutieren über Antiziganismus und die Reproduktion von VorurteilenJAN-PAUL KOOPMANN

      • PDF

      ca. 105 Zeilen / 3026 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 12. 8. 2014, 19:56 Uhr
      • Öko
      • Arbeit

      EU-Freizügigkeit

      Wer arbeitslos ist, der fliegt

      Kommentar 

      von Christian Jakob 

      Sie war der Kern der europäischen Einigung, nun ist die Freizügigkeit gefährdet: Mit einer Lex Roma will die Union mehr Osteuropäer ausweisen können.  

        ca. 77 Zeilen / 2281 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        Typ: Kommentar

        • 8. 4. 2014, 12:26 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Vorurteile gegen Minderheiten

        Feindbild Roma und Sinti

        Sinti und Roma in Deutschland sind die Minderheit, die auf die größte Ablehnung stößt. Menschenrechtler fordern deutlich mehr Schutz.  Christian Jakob

          ca. 119 Zeilen / 3548 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 2. 4. 2014, 00:00 Uhr
          • Hamburg Aktuell, S. 24
          • PDF

          „EU muss Druck ausüben“

          ANTIZIGANISMUS Diskussion über gesamteuropäische Maßnahmen gegen die Diskriminierung von RomaPS

          • PDF

          ca. 84 Zeilen / 2288 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Hamburg Aktuell

          • 17. 1. 2014, 00:00 Uhr
          • Bremen Aktuell, S. 24
          • PDF

          „Bilder des Hasses“

          LESUNG Klaus-Michael Bogdal erklärt die europäische „Erfindung der Zigeuner“JPB

          • PDF

          ca. 90 Zeilen / 2470 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Bremen Aktuell

          • 26. 11. 2013, 08:01 Uhr
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Zuwanderung der Roma

          Stehcafé Europa

          Im Ruhrgebiet steigt die Zahl der Menschen aus Rumänien und Bulgarien. Viele von ihnen sind Roma. Die Stadt Dortmund hat die Zuwanderung lange ignoriert.  Gabriela Keller

            ca. 340 Zeilen / 10178 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 27. 9. 2013, 13:48 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Diskriminierung von Roma

            Universalismus auf französisch

            Frankreichs Regierung schockiert durch antiziganistische Äußerungen. Die EU-Kommission droht deswegen mit Sanktionen.  Rudolf Balmer

              ca. 72 Zeilen / 2153 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 21. 8. 2013, 10:58 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Diskriminierung in der Slowakei

              EU will Roma-Mauer einreißen

              In Kosice verläuft seit Juli eine zwei Meter hohe Mauer zwischen dem Romaviertel Lunik IX und einem Parkplatz. Die EU fordert den sofortigen Abriss.  Alexandra Mostyn

                ca. 108 Zeilen / 3234 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 17. 8. 2013, 00:00 Uhr
                • SCHWERPUNKT, S. 44
                • PDF

                „Roma werden instrumentalisiert“

                ANTIZIGANISMUS Nicht die Roma sollten sich ändern, sondern die Europäer lernen, mit Minderheiten umzugehen, sagt Kenan Emini. Gerade Deutschland trage dafür Verantwortung. In einer Roma-Selbstorganisation kämpft der Göttinger gegen Abschiebungen. Und dafür, dass „alle bleiben“ dürfenJPB

                • PDF

                ca. 136 Zeilen / 3987 Zeichen

                Quelle: taz Nord

                Ressort: Schwerpunkt

                • 9. 4. 2013, 08:24 Uhr
                • Politik
                • Europa

                Ausreiseverbot für serbische Roma

                An der Grenze zurückgeschickt

                „Was soll ich hier?“, fragen sich Roma, die in den Slums von Belgrad leben. Hier herrschen Arbeitslosigkeit, Armut und Elend. Einige wollen weg nach Deutschland.  Christian Jakob

                  ca. 217 Zeilen / 6491 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 9. 4. 2013, 00:00 Uhr
                  • schwerpunkt 2, S. 04
                  • PDF

                  „Die Roma werden verfolgt“

                  Die serbische Praxis verstößt gegen die Menschenrechte, sagt die EU-Abgeordnete Barbara Lochbihler  CJA

                  • PDF

                  ca. 84 Zeilen / 2376 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 4. 3. 2013, 00:00 Uhr
                  • Seite 1, S. 01
                  • PDF

                  KOMMENTAR VON CHRISTIAN JAKOB ÜBER DEN KAMPF GEGEN ARMUTSZUWANDERER

                  Keine Europäer zweiter Klasse

                  • PDF

                  ca. 67 Zeilen / 2505 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Seite 1

                  • 12. 3. 2012, 00:00 Uhr
                  • TAZ PANTER WORKSHOP IV, S. 04
                  • PDF

                  Visionen vom Rande der Gesellschaft

                  ANTIZIGANISMUS Die Berliner Jugendorganisation Amaro Foro engagiert sich für ein Europa ohne DiskriminierungKERSTIN DEMBSKY

                  • PDF

                  ca. 108 Zeilen / 3284 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  • 28. 2. 2011, 16:46 Uhr
                  • Nord

                  Roma in Kiel-Gaarden

                  Ganz unten

                  Hunderte bulgarische Roma leben in Kiel-Gaarden in prekären Verhältnissen. Wegen der Übergangsregelungen zur EU-Osterweiterung haben sie kaum Anspruch auf finanzielle, keinen auf medizinische Hilfe. Als Opfer sehen sie sich trotzdem nicht - denn in Bulgarien ging es ihnen noch schlechter.  Kristiana Ludwig

                    ca. 193 Zeilen / 5786 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Nord Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 30. 9. 2010, 00:00 Uhr
                    • Ausland, S. 10
                    • PDF

                    Brüssel stellt Paris Ultimatum wegen Roma

                    HINTERTÜR Frankreich hat zwei Wochen, um EU-Richtlinie zur Freizügigkeit umzusetzen, sonst droht VerfahrenGB

                    • PDF

                    ca. 54 Zeilen / 1691 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    • 16. 9. 2010, 17:11 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Streit um Roma auf dem EU-Gipfel

                    Frankreich fühlt sich "verletzt"

                    Frankreichs rabiater Umgang mit den Roma sorgt für mächtig Zündstoff. Führende Politiker stritten offen und laut. Beim Gruppenfoto drehte sich Sarkozy demonstrativ weg.  

                      ca. 104 Zeilen / 3111 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Ausland

                      Typ: Bericht

                    • weitere >
                    Suchformular lädt …

                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                    Nachdruckrechte

                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • neu
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln