• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 25

  • RSS
    • 4. 1. 2021
    • taz zwei, S. 14
    • PDF

    die gesellschaftskritik

    Tampons ab sofort keine Luxusgüter mehr

    • PDF

    ca. 97 Zeilen / 2891 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Gesellschaft

    • 16. 11. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Streit um nackte Frauenstatue in London

    Feministin zum Pin-up geschrumpft

    Die Philosophin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft bekommt in London ein Denkmal. Doch ihr Abbild sorgt für Diskussionen.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

      ca. 93 Zeilen / 2783 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 18. 1. 2019
      • der tag, S. 2
      • PDF

      das portrait

      Gina Martin, erfolgreiche Aktivistin gegen das „Upskirting“

      • PDF

      ca. 99 Zeilen / 2946 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      • 1. 7. 2018
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Sara Ahmed über Feminismus

      „Es geht darum, was wir tun“

      Die Wissenschaftlerin über die feministische Spaßverderberin als Figur, sexistische Strukturen und den befreienden „Snap“.  

        ca. 312 Zeilen / 9342 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Interview

        • 8. 4. 2018
        • Kultur
        • Musik

        Debatte über sexistische Songtexte

        Mordballaden und Gewaltfantasien

        In Großbritannien wird debattiert, warum auch Frauen frauenverachtende Songs gut finden können. Leicht zu beantworten ist das nicht.  Klaus Walter

          ca. 184 Zeilen / 5520 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 8. 3. 2018
          • Kultur
          • Buch

          SciFi-Autorin über Geschlechterkampf

          „Wer Macht hat, missbraucht sie“

          Im Bestsellerroman „Die Gabe“ von Naomi Alderman sind Frauen körperlich stärker als Männer. Sollte das die Lösung sein?  

            ca. 239 Zeilen / 7160 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Interview

            • 18. 7. 2017
            • Kultur
            • Buch

            200. Todestag von Jane Austen

            Ist das schon Feminismus?

            Die Heldinnen der englischen Schriftstellerin suchen das Glück oft in der Heirat. Wie liest sich ihr Werk 200 Jahre nach ihrem Tod?  Renate Kraft

              ca. 296 Zeilen / 8871 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 26. 2. 2017
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Autor Jack Urwin über Männlichkeit

              „Du musst kein Arsch sein“

              Wie Männer kommunizieren, kann für sie und andere mitunter tödlich enden. Buchautor Jack Urwin über toxische Männlichkeit.  

                ca. 332 Zeilen / 9936 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Interview

                • 16. 7. 2016
                • Kultur
                • Musik

                Wozu es Punk gibt

                Seit 40 Jahren dagegen

                Im Sommer 1976 erschien die erste britische Punksingle. Wie die Jugendrevolte losging, was sie änderte und warum sie nach wie vor bedeutsam ist.  Julian Weber

                  ca. 215 Zeilen / 6446 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 13. 7. 2016
                  • Politik
                  • Europa

                  Premierministerin Theresa May

                  Weil 2016 ist

                  Eine Frau an der Macht verunsichert immer noch viele. Der herablassende Spin, mit dem über Theresa May geschrieben wird, ist eine Zumutung.  Anja Maier

                    ca. 173 Zeilen / 5182 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 14. 7. 2016
                    • Seite 1, S. 1
                    • PDF

                    Ja May

                    MIETERWECHSEL Was sollen diese Fragen: Ist die neue britische Regierungschefin eisern hart wie Lady Thatcher? Oder so wie Merkel? Hat sie Kinder? Und was für Schuhe trägt sie?! What the fuck! Es ist 2016. Warum es falsch ist, die Premierministerin Theresa May auf ihr Geschlecht zu reduzieren ▶ SEITE 3, 14

                    • PDF

                    Quelle: taz

                    Ressort: Seite 1

                    • 30. 6. 2016
                    • Politik
                    • Europa

                    Laurie Penny über den Brexit

                    „Ja, es ist Panik“

                    Die Stimmung in Großbritannien hat sich verfinstert, sagt die Feministin. Sie warnt davor, dass die Linke sich zerfleischt. Und bittet: Lasst uns nicht allein.  

                      ca. 305 Zeilen / 9131 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Interview

                      • 7. 3. 2016
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Feministinnen unter Leistungsdruck

                      Zu allem fähig, zu Tode erschöpft

                      Feministisch geprägte Frauen haben Leistungsdruck mit Freiheit verwechselt. Doch ihr Erfolg wird ihnen geneidet. Es ist Zeit für einen Generalstreik.  Laurie Penny

                        ca. 236 Zeilen / 7062 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Bericht

                        • 1. 3. 2016
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Laurie Penny über Feminismus & Bücher

                        „Utopien sind keine guten Storys“

                        Sie prägte den modernen Feminismus, jetzt schreibt sie auch Kurzgeschichten. Ein Gespräch über die Macht von Science-Fiction und das Vorbild-Sein.  

                          ca. 463 Zeilen / 13869 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Interview

                          • 18. 6. 2015
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Lesung von Laurie Penny in Berlin

                          Sex statt Arbeit

                          Was für eine kluge Entertainerin: Autorin und Feministin Laurie Penny glänzt bei einer Lesung in Berlin. Ein Ortstermin.  Dirk Knipphals

                            ca. 97 Zeilen / 2889 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 23. 12. 2014
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Laurie Penny über Feminismus

                            Frauen ist nicht erlaubt, rumzuvögeln

                            Die Journalistin beschreibt in ihrem neuen Buch, wie Frauen über ihre Sexualität kontrolliert werden und weshalb Liebe unsere neue Religion geworden ist.  

                              ca. 259 Zeilen / 7750 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Interview

                              • 21. 12. 2013
                              • ERINNERN, S. 30
                              • PDF

                              Doris Lessing

                              Schriftstellerin. 22. Oktober 1919 – 17. November 2013  BARBARA CHRIST

                              • PDF

                              ca. 43 Zeilen / 1182 Zeichen

                              Quelle: Sonntaz

                              Ressort: Hintergrund

                              • 18. 11. 2013
                              • der tag, S. 02
                              • PDF

                              BRITISCHE SCHRIFTSTELLERIN

                              Nobelpreisträgerin Doris Lessing ist tot

                              • PDF

                              ca. 38 Zeilen / 1145 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              • 26. 4. 2013
                              • Kultur, S. 15
                              • PDF

                              Anderssein ist kein Menschenrecht

                              LEBENSBERICHT Eine Jagd nach Identität und Glück und ihre Konsequenzen: Der autobiografische Roman „Warum glücklich statt einfach nur normal?“ der feministischen britischen Schriftstellerin Jeanette WintersonDENISE ROTHMAIR

                              • PDF

                              ca. 249 Zeilen / 7532 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              • 8. 7. 2012
                              • Kultur
                              • Buch

                              Kritisches Buch von Feministin Moran

                              Der Traum von der perfekten Frau

                              Caitlin Moran gilt als neue „unverkrampfte“ Feministin. Mit „How to be a woman“ legt sie ein schnoddriges, undogmatisches Buch im Geschlechterkampf vor.  Simone Schmollack

                                ca. 136 Zeilen / 4066 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • Neue App
                                  • Bewegung
                                  • Kantine
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Archiv
                                  • taz lab 2021
                                  • Christian Specht
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln