• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 151

  • RSS
    • 5. 6. 2022, 19:17 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    Siedlungen im Westjordanland

    Immer wieder kommen die Bulldozer

    Die israelische Regierung will ein palästinensisches Dorf räumen, weil es sich im militärischen Sperrgebiet befindet. Doch der Widerstand ist groß.  Judith Poppe

    Eine Zeltstadt in der Wüste

      ca. 291 Zeilen / 8725 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: politik

      Typ: Bericht

      • 22. 3. 2022, 11:36 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Regisseur Nadav Lapid

      „Ich zelebriere das Gute und das Böse“

      Der israelische Regisseur Nadav Lapid spricht über entwaffnende Bilder und die Schönheit von Soldatenkörpern in seinem Spielfilm „Aheds Knie“.  

      Yud und Yahalom liegen auf Sofakissen und schauen sich an

        ca. 195 Zeilen / 5849 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 19. 3. 2022, 18:51 Uhr
        • Politik
        • Nahost

        Streit um Israel

        Die, die es betrifft

        Als Amnesty die Palästina­politik Israels „Apartheid“ nannte, war die Empörung riesig. Eine Reise zu Menschen, die das leben, worüber andere streiten.  Judith Poppe

        Straßenecke mit baufälligen Häusern und verrammelten Holztüren

          ca. 610 Zeilen / 18277 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Longread

          • 14. 11. 2021, 18:45 Uhr
          • Politik
          • Nahost

          Palästinenser in Israels Gefängnissen

          Hungerstreik als Ultima Ratio

          In Israels Gefängnissen sitzen Hunderte Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen ohne Anklage in Verwaltungshaft. Aus Protest hungert Kayed Fasfous seit 122 Tagen.  Judith Poppe

          Auf einem Handybildschirm ist das Gesicht eines hageren, bärtigen Mannes zu sehen

            ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 20. 10. 2021, 11:41 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Eine Begegnung in Ramallah

            Wären wir nicht die, die wir sind

            Ein Ausflug zu einem palästinensischen Freund in Ramallah. Heißt: Essen, Trinken – und ein verstörendes Gespräch über den Holocaust.  Marina Klimchuk

            Straßenszene in Ramallah

              ca. 296 Zeilen / 8871 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 3. 8. 2021, 17:52 Uhr
              • Politik
              • Nahost

              Zwangsräumungen in Ostjerusalem

              Gericht sucht fraglichen Ausgleich

              Im Viertel Sheikh Jarrah sollen palästinensische Familien in ihren Häusern bleiben dürfen. Sied­le­r:in­nen sollen rechtliche Vermieter werden.  Marina Klimchuk

              Menschen zeigen das Victory-Zeichen.

                ca. 132 Zeilen / 3947 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 31. 7. 2021, 18:26 Uhr
                • Politik
                • Nahost

                Enteignungen in Ostjerusalem

                Streetart gegen das Wegschauen

                Kolumne Stadtgespräch 

                von Marina Klimchuk 

                Im Stadtteil Silwan zeigt sich der Nahostkonflikt im Kleinen. Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen kämpfen für ihre Häuser, eine jüdische Künstlerin unterstützt sie.  

                Laura Rosner steht auf einer Leiter und malt Augen auf eine Wand

                  ca. 153 Zeilen / 4590 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Kolumne

                  • 31. 5. 2021, 09:19 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Reportage und Recherche

                  Arabische und jüdische Israelis

                  Wenn Wunden aufreißen

                  Synagogen in Flammen, Menschenjagd auf den Straßen. In Jaffa kommt es auch zum Gewaltausbruch zwischen palästinensischen und jüdischen Israelis.  Judith Poppe

                  Demonstration mit Spruchbändern

                    ca. 500 Zeilen / 14988 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Longread

                    • 20. 5. 2021, 12:22 Uhr
                    • Politik
                    • Nahost

                    Eskalation in Nahost

                    Aufstand der Mitbürger

                    Kommentar 

                    von Rajaa Natour 

                    Israels Palästinenser solidarisieren sich mit dem Widerstand in den besetzten Gebieten. Dabei kämpfen sie auch um ein neues Selbstbewusstsein.  

                    Eine Frau hat eine palästinensiche Flagge auf ihre Wange gemalt

                      ca. 190 Zeilen / 5698 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 12. 5. 2021, 08:28 Uhr
                      • Politik
                      • Nahost

                      Anti-israelischer Protest in der Türkei

                      Schützenhilfe für Palästina

                      Der türkische Präsident Erdoğan profiliert sich als internationaler Fürsprecher der Palästinenser. Er wird dafür breit unterstützt.  Jürgen Gottschlich

                      Demonstranten unter großer Palästina-Flagge

                        ca. 96 Zeilen / 2865 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 29. 11. 2020, 17:58 Uhr
                        • Politik
                        • Nahost

                        Offener Brief zu Israel und Palästina

                        Für ein Recht auf Kritik

                        Arabische Intellektuelle kritisieren Instrumentalisierung des Kampfes gegen Antisemitismus. Ziel sei es, palästinensische Stimmen zu unterdrücken.  Jannis Hagmann

                        Konfrontation zwischen einem Mann mit palästinensischer Flagge und einem israelischen Soldaten

                          ca. 137 Zeilen / 4110 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                          • 26. 11. 2020, 16:15 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Reportage und Recherche

                          Palästinensische Autonomiegebiete

                          Im Abseits der Weltpolitik

                          Walid Barghuti verkauft in Ramallah Sand­wiches in den Farben Palästinas. Doch Hoffnungen auf den eigenen Staat scheinen ferner denn je.  Judith Poppe

                          Strassenszene in Qalandia: Grenzmauer von Israel mit Wachturm und ein gelbes Taxi

                            ca. 525 Zeilen / 15732 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Longread

                            • 23. 9. 2020, 10:49 Uhr
                            • Politik
                            • Nahost

                            Zweiter Corona-Lockdown in Israel

                            Mikwe ja, Schwimmbad nein

                            Die Infektionszahlen sind drastisch gestiegen, Israel erlebt einen zweiten Lockdown – mit Schlupflöchern, vor allem für Ultraorthodoxe.  Judith Poppe

                            Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen neuen Lockdown

                              ca. 337 Zeilen / 10097 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Bericht

                              • 13. 7. 2020, 12:28 Uhr
                              • Politik
                              • Nahost

                              Israel, Palästina und das Westjordanland

                              Wofür steht Europa?

                              Essay 

                              von Fadi Quran 

                              , Salem Barahmeh 

                              und Inès Abdel Razek 

                              Israel hat das Westjordanland de facto annektiert. Die EU hat das zwar kritisiert. Aber den Worten folgen keine Taten, der „Friedensprozess“ bleibt Fassade.  

                              Illustration von Menschen auf zwei Hügeln.

                                ca. 269 Zeilen / 8054 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Essay

                                • 29. 2. 2020, 13:43 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Reportage und Recherche

                                Vor der Wahl in Israel

                                Wem gehört das Jordantal?

                                Benjamin Netanjahu und Benjamin Gantz wollen das Jordantal annektieren, wenn sie die Wahl am 2. März gewinnen. Was würde die Annexion ändern?  Judith Poppe

                                Eine Hirtin mit Schafen auf einer Ebene vor einem Gebirge. Sie hält einen Stock in die Höhe

                                  ca. 590 Zeilen / 17683 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Longread

                                  • 25. 1. 2020, 11:00 Uhr
                                  • Berlin

                                  Israelischer Soziologe über Gedenken

                                  „Was heißt denn versöhnlich sein?“

                                  Der israelische Soziologe Natan Sznaider sieht Berlin nicht nur als Ort der Geschichte und Erinnerung nicht als etwas, das Menschen besser macht.  

                                    ca. 524 Zeilen / 15697 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Hintergrund

                                    Typ: Interview

                                    • 21. 11. 2019, 00:00 Uhr
                                    • nahaufnahme, S. 5
                                    • PDF

                                    Araber in Israel sind ärmer

                                    • PDF

                                    ca. 67 Zeilen / 2006 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    • 30. 7. 2019, 11:27 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Debatte

                                    Palästinenser im Nahostkonflikt

                                    Beharren auf der Opferrolle

                                    Kommentar 

                                    von Ahmad Mansour 

                                    Israel ist eine Demokratie und kein Apartheidstaat. Arabische Bürger könnten ihre eigene und die Situation des Landes deutlich verbessern.  

                                    Ein Mann treibt lässig im toten Meer und guckt ans Ufer

                                      ca. 410 Zeilen / 12272 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                      • 11. 3. 2019, 08:23 Uhr
                                      • Politik
                                      • Nahost

                                      Nahost

                                      Zeit zum Umdenken

                                      Kommentar 

                                      von Reham Owda 

                                      Die gesamte palästinensische Führung steckt in der Vergangenheit fest. Sie lässt die Zivilbevölkerung leiden, statt den Konflikt zu beenden.  

                                      Fischer ziehen am Strand Netze ein

                                        ca. 192 Zeilen / 5739 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Meinung und Diskussion

                                        Typ: Kommentar

                                        • 1. 11. 2018, 11:24 Uhr
                                        • Politik
                                        • Nahost

                                        Wahlen in Ostjerusalem

                                        Ein Boykott ist keine Lösung

                                        Kommentar 

                                        von Susanne Knaul 

                                        Es sieht schlimm aus in Ostjerusalem. Das wird sich so bald nicht ändern. Doch Schuld daran sind die dort lebenden Palästinenser selbst.  

                                        Mahmud Abbas gestikuliert

                                          ca. 70 Zeilen / 2089 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Meinung und Diskussion

                                          Typ: Kommentar

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln