Die Kanzlerin reist nach Brasilien. Höchste Zeit, den politischen Dialog zu erneuerbaren Energien wieder aufzufrischen.
ca. 203 Zeilen / 6083 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 46 Zeilen / 2159 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Das deutsch-brasilianische Energieabkommen liegt vor. Umweltgruppen warnen, dass der Anbau von Energiepflanzen für Ethanol oder Diesel die Abholzung des Regenwaldes beschleunigt.
ca. 142 Zeilen / 4232 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Mineralölgesellschaft Migrol mischt fair gehandelten Sprit aus brasilianischem Soja ihrem Treibstoff bei. Autofahrer bezahlen in einer virtuellen Tankstelle
ca. 110 Zeilen / 3320 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Von Mexiko bis Jamaika wirbt der brasilianische Präsident Lula da Silva für die Ethanolproduktion.
ca. 92 Zeilen / 2731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU will bei Biokraftstoffen mit Brasilien zusammenarbeiten - auch weil es der weltgrößte Hersteller von Ethanol aus Zuckerrohr ist. Ganz einfach wird das nicht.
ca. 89 Zeilen / 2655 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die schönsten Ölfelder sind die, auf denen Palmen stehen. Biokraftstoffe aus Palmöl sind das „grüne“ Modethema der Agrarindustrie, Malaysia und Indonesien die Hauptanbauländer. Wenn die ganze Welt nachzieht, gibt das ein Umweltdesaster. Denn den Plantagen in Monokultur muss Regenwald weichen
ca. 321 Zeilen / 9504 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 322 Zeilen / 9400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In der EU soll Ethanol in den Tank, wenn auch vorerst nur als Beimischung. Ein Blick nach Brasilien zeigt, wie der Biosprit als Alternative zu fossilen Brennstoffen funktioniert. Hier erkennen manche Fahrzeuge mittels einer Sonde, was gerade im Tank ist
ca. 190 Zeilen / 5861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Kraftstoffe aus pflanzlichem Zucker sind auch in Europa möglich. Brasilien produziert 15 Millionen Kubikmeter Ethanol pro Jahr. Im europäischen Kraftstoffsektor betrug die Nachfrage im Jahr 2003 nicht mehr als 400.000 Kubikmeter. Tendenz steigend
ca. 199 Zeilen / 6050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
ca. 212 Zeilen / 5712 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 78 Zeilen / 2211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Jürgen Trittin wirbt in Brasilien für die Bonner Renewables-Konferenz. Trotz strategischer Partnerschaft der beiden Länder für Windräder hat sich wenig getan – die brasilianische Regierung hätte lieber Geld, um ihr Siemens-AKW endlich fertig zu stellen
ca. 121 Zeilen / 3808 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Solarmodule für Brasilien
ca. 85 Zeilen / 2412 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die Privatisierung des Energiesektors in Brasilien kippt die Umweltauflagen und lässt neue Dämme sprießen. Kommission tagte unter kritischer Beobachtung ■ Von Gerhard Dilger
ca. 120 Zeilen / 3949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.