• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 18. 8. 2015, 14:41 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Energiedialog mit Brasilien

    Unter Energiepionieren

    Kommentar 

    von Sybille Röhrkasten 

    Die Kanzlerin reist nach Brasilien. Höchste Zeit, den politischen Dialog zu erneuerbaren Energien wieder aufzufrischen.  

    Fahne Brasiliens

      ca. 203 Zeilen / 6083 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 15. 5. 2008, 00:00 Uhr
      • Meinung und Diskussion, S. 12
      • PDF

      DEUTSCHLANDS ENERGIEHUNGER SCHADET DEM REGENWALD IN BRASILIEN

      Wirtschaftsabkommen ohne Feigenblatt

      • PDF

      ca. 46 Zeilen / 2159 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      • 13. 5. 2008, 02:00 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Deutsch-brasilianisches Energieabkommen

      Biokraftstoff oder Regenwald

      Das deutsch-brasilianische Energieabkommen liegt vor. Umweltgruppen warnen, dass der Anbau von Energiepflanzen für Ethanol oder Diesel die Abholzung des Regenwaldes beschleunigt.  Malte Kreutzfeldt

        ca. 142 Zeilen / 4232 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 20. 9. 2007, 00:00 Uhr
        • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
        • PDF

        Schweizer tanken fairen Sprit

        Die Mineralölgesellschaft Migrol mischt fair gehandelten Sprit aus brasilianischem Soja ihrem Treibstoff bei. Autofahrer bezahlen in einer virtuellen Tankstelle  JULIA LANGENSIEPEN

        • PDF

        ca. 110 Zeilen / 3320 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 10. 8. 2007, 02:00 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Lula da Silva

        Auf Missionsreise für den Agrosprit

        Von Mexiko bis Jamaika wirbt der brasilianische Präsident Lula da Silva für die Ethanolproduktion.  Gerhard Dilger

          ca. 92 Zeilen / 2731 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 6. 7. 2007, 02:00 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Biodiesel

          EU und Brasilien wollen kooperieren

          Die EU will bei Biokraftstoffen mit Brasilien zusammenarbeiten - auch weil es der weltgrößte Hersteller von Ethanol aus Zuckerrohr ist. Ganz einfach wird das nicht.  Daniela Weingärtner

            ca. 89 Zeilen / 2655 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 7. 6. 2007, 00:00 Uhr
            • G8 Hintergrund, S. 1007
            • PDF

            Der Bio-Bluff

            Die schönsten Ölfelder sind die, auf denen Palmen stehen. Biokraftstoffe aus Palmöl sind das „grüne“ Modethema der Agrarindustrie, Malaysia und Indonesien die Hauptanbauländer. Wenn die ganze Welt nachzieht, gibt das ein Umweltdesaster. Denn den Plantagen in Monokultur muss Regenwald weichen  NICOLA GLASS / MARC ENGELHARDT / GERHARD DILGER (Porto Alegre)

            • PDF

            ca. 321 Zeilen / 9504 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Spezial

            • 31. 8. 2006, 00:00 Uhr
            • der report, S. 4
            • PDF

            Läuft wie gezuckert

            • PDF

            ca. 322 Zeilen / 9400 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 13. 5. 2006, 00:00 Uhr
            • energie & umwelt, S. 33
            • PDF

            Zuckersüße Alternative zu Benzin

            In der EU soll Ethanol in den Tank, wenn auch vorerst nur als Beimischung. Ein Blick nach Brasilien zeigt, wie der Biosprit als Alternative zu fossilen Brennstoffen funktioniert. Hier erkennen manche Fahrzeuge mittels einer Sonde, was gerade im Tank ist  KLAUS SIEG

            • PDF

            ca. 190 Zeilen / 5861 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Spezial

            • 3. 12. 2005, 00:00 Uhr
            • energie & umwelt, S. 33
            • PDF

            Die Zukunft liegt in der Zuckerrübe

            Kraftstoffe aus pflanzlichem Zucker sind auch in Europa möglich. Brasilien produziert 15 Millionen Kubikmeter Ethanol pro Jahr. Im europäischen Kraftstoffsektor betrug die Nachfrage im Jahr 2003 nicht mehr als 400.000 Kubikmeter. Tendenz steigend  DIERK JENSEN

            • PDF

            ca. 199 Zeilen / 6050 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Spezial

            • 15. 11. 2004, 00:00 Uhr
            • der report, S. 5
            • PDF

            Lula sagt Basta

            • PDF

            ca. 212 Zeilen / 5712 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 2. 6. 2004, 00:00 Uhr
            • welt-taz, S. 5
            • PDF

            Brasilien sucht Heil im Wasser

            • PDF

            ca. 78 Zeilen / 2211 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 1. 11. 2003, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
            • PDF

            Wenig Rückhalt aus Südamerika

            Jürgen Trittin wirbt in Brasilien für die Bonner Renewables-Konferenz. Trotz strategischer Partnerschaft der beiden Länder für Windräder hat sich wenig getan – die brasilianische Regierung hätte lieber Geld, um ihr Siemens-AKW endlich fertig zu stellen  GERHARD DILGER

            • PDF

            ca. 121 Zeilen / 3808 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 3. 6. 2000, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
            • PDF

            zahl der woche

            Gut und billig

            Solarmodule für Brasilien  KATHARINA KOUFEN

            • PDF

            ca. 85 Zeilen / 2412 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            • 4. 9. 1999, 00:00 Uhr
            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
            • PDF

            Volle Wasserkraft voraus

            Die Privatisierung des Energiesektors in Brasilien kippt die Umweltauflagen und lässt neue Dämme sprießen. Kommission tagte unter kritischer Beobachtung    ■ Von Gerhard DilgerGerhard Dilger

            • PDF

            ca. 120 Zeilen / 3949 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • taz lab 2023
                • Info
                • Anzeigen
                • wochentaz
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • Queer Talks
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • Kirchentag 2023
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • neu
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Mastodon
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln