Im Göttinger Institut für Neuroanatomie steht die hochkomplexe Großhirnrinde im Fokus. Die verarbeitet die bewusste Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewegung und Tastreize
Haben seltene Hörstörungen genetische Ursachen? Das erforscht ein kürzlich in Göttingen gegründetes Institut. Mit Erfolg getestet werden dort auch neue Behandlungsmethoden
Studierende der Leibniz-Uni Hannover haben einen Bio-Sensor für Schwermetalle und Antibiotikarückstände im Wasser entwickelt. Der „HydroGuardian“ hat ihnen beim internationalen Wettbewerb für synthetische Biologie Gold eingebracht
Das Zukunftslabor für Circular Economy an der Technischen Universität Clausthal entwickelt digitale Services, die helfen, Ort, Aufwand und Kosten von Reparatur oder Recycling zu ergründen
Am Hannoverschen Leibniz-Institut für Quantenoptik gibt es – abgesehen von Wechselbeziehungen auch disparater Teilchen – wenig Neues zu ergründen. Dafür verbessern sich stetig die Messmethoden
Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erforscht Art und Ausmaß menschlicher Eingriffe und eingewanderter Arten auf die Natur
Das Oldenburger Institut für Chemie und Biologie des Meeres untersucht die fragile oberste Wasserschicht sowie die Auswirkungen von Mikroplastik und Schiffsabgasen