Wissen Fußball geht immer, nicht nur zu Zeiten der Europameisterschaft. Deswegen widmet man sich auch am Samstag bei der Langen Nacht der Wissenschaften dem Ball – mit Vorträgen, Robotern und einem Kickertisch
Die Großforschung in Europa soll besser gesteuert werden. Eine Liste von 35 Mammutprojekten zeigt, wo es in den nächsten Jahren langgehen wird. Die erneuerbaren Energien profitieren nicht davon. Obwohl sie könnten
Die Münsteraner Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger erhält den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In ihrer Arbeit untersucht sie die Bedeutung von Symbolen und Standesritualen in der Politik der frühen Neuzeit
Die deutschen Juden auch als Subjekt ihres Handelns darzustellen – unter der Leitung von Michael Brocke geht das Salomon Ludwig Steinheim-Institut der Universität Duisburg-Essen ganz neue Wege bei der Erforschung des europäischen Judentums
Mit patentiertem Leben wollen sich Pfarrer Axel Becker und der Evangelische Stadtkirchenverband Köln nicht abfinden. Nach erfolgloser Beschwerde gegen die „Krebsmaus“ hoffen sie auf den EuGH
■ Ach, Europa! Du warst der Traum der Intellektuellen. Heute fragen sich die Spezialisten fürs Allgemeine, ob's Alp- oder Wunschtraum sei. Neue Bescheidenheit und letzte Gefechte auf dem Berliner Treffen des Gei
■ Deutschland will sich im Europarat bei der Abstimmung über die Biomedizin- Konvention enthalten. Bundesjustizminister Schmidt-Jortzig (FDP) zu den Gründen