Die Musikhochschule Hannover zerlegt sich in einem bizarren Führungsstreit. Diverse Verwaltungsgerichtsverfahren inklusive. Dafür droht renitenten Senatoren fette Rechnung
Am Göttinger Uni-Zentrum für Human Cognition and Behavior will man mit „natürlicher“ Laborumgebung Hirnaktivitäten bei Entscheidungsprozessen und Interaktion messen
Baumkulturen wie Kirschen, Kaffee und Kakao bieten großes Potenzial für den ganzheitlichen Schutz von Biodiversität weltweit. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft dazu auf, ihr ökologisches Potenzial noch gezielter zu erschließen und zeigt Wege dazu auf
Astrid Jacobsen von der Polizeiakademie Niedersachsen erklärt, warum Polizist*innen rassistisch handeln können, ohne solche Einstellungen zu haben.
Die Debatte über Migration polarisiert. Der Sonderforschungsbereich „Produktion von Migration“ der Uni Osnabrück legt Mechanismen der Ausgrenzung offen.
Forschende verglichen die Kompositionsfähigkeiten von künstlicher Intelligenz mit denen von Menschen. Das Ergebnis: Die KI ist nicht sonderlich musikalisch.
Studierende der Leibniz-Uni Hannover haben einen Bio-Sensor für Schwermetalle und Antibiotikarückstände im Wasser entwickelt. Der „HydroGuardian“ hat ihnen beim internationalen Wettbewerb für synthetische Biologie Gold eingebracht
Das Zukunftslabor für Circular Economy an der Technischen Universität Clausthal entwickelt digitale Services, die helfen, Ort, Aufwand und Kosten von Reparatur oder Recycling zu ergründen