taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 21
Der FC Bayern trainiert wieder in Katar. Sechs Kenianerinnen berichten über die Menschenrechtslage dort und in benachbarten Ländern.
7.1.2023
Belinda kommt aus Kenia, als Hausangestellte in Katar erlebt sie Männergewalt. Sie flieht und ist jeder Art von Ausbeutung ausgeliefert.
16.12.2022
Mandaloji Rajendra Prabhu aus Indien kämpft in Katar lange Zeit um bessere Arbeitsbedingungen. Vergeblich. Dann nimmt er sich das Leben.
15.12.2022
Die Kenianerin erlebte Rassismus im WM-Gastgeberland. Mit ihrer Arbeit im Café ist sie dennoch zufrieden.
14.12.2022
Für die Schulbildung seiner Kinder arbeitete der Wachmann ohne freien Tag. Als er starb, bekam die Familie nichts.
12.12.2022
Anish Gurung starb im Auto auf dem Weg zur Baustelle. Auf eine Entschädigung aus Katar wartet seine Familie bis heute.
6.12.2022
Consolata will in Katar Geld für ihren erkrankten Vater in Kenia verdienen. Sie erfährt Ausbeutung und Rassismus.
2.12.2022
Nach harten Monaten als moderne Sklavin in Katar gelingt der Kenianerin endlich die Flucht. Heute stehe sie auf einer Schwarzen Liste, vermutet sie.
30.11.2022
Die Nepalesin hatte eine Putz-Stelle in Katar. Als sie erkrankte, hieß es: Alles wird gut. Sie wurde 25 Jahre alt.
25.11.2022
Als Wachmann auf dem Bau hat der Kenianer Malcolm Bidali die schlimmen Arbeitsbedingungen in Katar selbst erlebt. Heute kämpft er für Verbesserungen.
19.11.2022
Die Klagen über miese Jobbedingungen in Katar reißen nicht ab. Die Arbeitsorganisation ILO beschwichtigt – zu Unrecht, mahnen Aktivist:innen.
Krishna Shrestha hat als Wanderarbeiter in Katar gearbeitet und das Migrant Workers Network gegründet. Für einen Vortrag kommt er ins Millerntorstadion.
20.9.2022
Es braucht den Fußball, um Katar zu kritisieren. Die Leichtathletik-WM kann nichts ausrichten
Die Unterbringung von Arbeitern, die Sicherheit auf Baustellen und die Freizügigkeit werden besser. Doch die Mängelliste in Katar bleibt lang.
26.10.2016
Wie hart ist der Alltag der Arbeitsmigranten? Wie leben sie? Eine Reportage aus Katar, dem Austragungsort der Fußball-WM 2022.
6.3.2016
NGOs kritisieren seit Langem die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen für die Fußball-WM 2022. Doch in Katar ändert sich nur wenig.
2.2.2016
Tadel II Helmut Spahn entwirft Konzepte für Sicherheit in Katar. Über westliche Kritik
Auch im Hinblick auf die Fußball-WM 2022 kündigte Katar bessere Arbeitsverhältnisse an. Doch die Gastarbeiter werden nach wie vor brutal ausgebeutet.
28.2.2015
Menschenrechtler klagen über menschenverachtende Arbeitsbedingungen. Die angekündigten Reformen sind immer noch nicht umgesetzt.
12.11.2014
17-Stunden-Tage sind normal. Amnesty International berichtet von katastrophalen Arbeits- und Lebensbedingungen Hausangestellter in Katar.
23.4.2014