Aufgewachsen im Heim, immer wieder ausgegrenzt: Mit Verletzungen kennt sich Wilma Nyari aus – und sie will diese Ungerechtigkeiten einfach nicht mehr ertragen
ca. 567 Zeilen / 16994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Van Bo Le-Mentzel baut Tiny-Häuser, entwirft Hartz-IV-Möbel, plant Zukunftsdörfer. Vom Gefühl, dass er etwas zurückgeben muss, will er sich befreien.
ca. 518 Zeilen / 15512 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Martina Dramé hatte ihre Missbrauchserfahrungen lange verdrängt. Heute besucht sie Schulklassen, um Kindern zu helfen, die Ähnliches erlebt haben.
ca. 441 Zeilen / 13209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Nur wenn anderswo der sichere Tod drohe, sagt Sahar Hazrati, darf man hier auf Asyl hoffen. Jetzt wird über ihren Antrag erneut entschieden.
ca. 284 Zeilen / 8511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Seit 2015 ist Alessandra Cercola Salatino Krisenpflegemutter. Fünfzehn Babys und Kleinkindern in Not hat sie in dieser Zeit ein vorläufiges Zuhause gegeben.
ca. 449 Zeilen / 13454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Man muss manchmal auch das Gefühl der Machtlosigkeit aushalten, sagt Lukas Maher. Und es brauche nicht immer eine Therapie, meint der Psychotherapeut.
ca. 461 Zeilen / 13828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Zuletzt demonstrierten Hunderttausende Menschen gegen rechts. Protestforscherin Lisa Bogerts befragt Menschen, was sie motiviert.
ca. 475 Zeilen / 14239 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Rosemarie Knoll ist 91 und nicht mal die Älteste in ihrer Seniorenwohnanlage. Ein bisschen möchte sie schon noch vom Leben haben, sagt sie.
ca. 398 Zeilen / 11925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Zahlen und Fakten zum letzten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sissy Meinhardt spürte immer, dass sie anders wahrgenommen wurde. Lange musste sie auf Bildung verzichten. Jetzt wird sie Schulmediatorin für Sinti und Roma.
ca. 511 Zeilen / 15310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Da, wo man den Satz gern mit „woll“ beschließt, ist das Sauerland. Von dem soll für Friedrich Merz das ganze Land mehr haben. Warum nur?
ca. 359 Zeilen / 10768 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Baro Vicenta Ra Gabbert setzt sich bei Greenpeace für eine gerechtere Welt ein. Trotz aller Rückschläge will sie sich die Hoffnung bewahren.
ca. 406 Zeilen / 12173 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Andrea Wieloch leitet das Museum „Utopie und Alltag“ in Eisenhüttenstadt. Sie fühlt sich manchmal ostdeutsch, Ostalgie mag sie nicht.
ca. 452 Zeilen / 13540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Lava Mohammadi ist Sprecherin des Afghanischen Stammtischs Kiel. Ein Gespräch über das Ankommen und die Angst vieler Zugewanderter vor dem Rechtsruck.
ca. 477 Zeilen / 14286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Bernd Simon arbeitet als Urnenbestatter in Berlin-Mitte. Er tut das auf seine eigene einfühlsame Art – auch, weil er die Abgründe des Lebens kennt.
ca. 437 Zeilen / 13089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Veli Çağıllıgeçit kam 1979 aus der Türkei nach Deutschland und ließ sich zum Arzthelfer ausbilden. Als erster Mann in Berlin – allein unter Frauen.
ca. 435 Zeilen / 13050 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Georgette Dee verzaubert seit den 1990ern mit Chansons und Anekdoten. Ein Gespräch übers Früher und Heute, Ferienlager, Gefängnisse und das Glück.
ca. 544 Zeilen / 16303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Seit 40 Jahren arbeitet Christian Blumenstein im Naturkundemuseum Potsdam als zoologischer Präparator. Der 56-Jährige macht das leidenschaftlich gern.
ca. 474 Zeilen / 14196 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Mike Spike Froidl war bei der Anarchistischen Pogo-Partei aktiv. Als Punk ist er der Meinung: „Zur Arbeit zu gehen, ist unter meiner Würde“.
ca. 471 Zeilen / 14116 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Karin Scheel lebt zwischen den Welten: Arbeiten tut sie am Rand Berlins in der Galerie Schloss Biesdorf, und sie wohnt im Touristen-Hotspot Friedrichshain.
ca. 462 Zeilen / 13840 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.