Sie war Bänkerin und Hausbesetzerin, hat die Grünen mitgegründet und Buchhandlungen aufgebaut. Nun hat Martina Tittel Berlins ältesten Verlag gekauft.
ca. 439 Zeilen / 13156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Großmutter, Mutter und Enkelin haben in diesem Blumenladen Sträuße gebunden. Ein Gespräch im Hamburger Blumenkeller über Familie und Fachkräftemangel.
ca. 481 Zeilen / 14429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Andi Feldmann lieferte einst den Stoff für die „Werner“-Comics seines Bruders. Heute lebt er als Metallkünstler auf einem Hof an der Schlei.
ca. 456 Zeilen / 13661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Als erster ausländischer Betriebsrat in Deutschland half Lorenzo Annese bei VW in Wolfsburg auch anderen Gastarbeitern. Das wurde nun gewürdigt.
ca. 430 Zeilen / 12873 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Laura Wrobel hat als The Real Lauri 1,7 Millionen Follower auf Tiktok. Die Plattform gab ihr eine Möglichkeit, aus dem Wahrnehmungsschatten zu treten.
ca. 454 Zeilen / 13612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Übers Radio sendete das kommunistische Albanien Propaganda in den Westen. Der deutsche Hörerklub für „Radio Tirana“ wird nun aufgelöst.
ca. 277 Zeilen / 8285 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Um freier arbeiten zu können, hat Produktdesignerin Regina Winther in 2020 ihr eigenes Unternehmen gegründet. Und dann legte Corona die Welt lahm.
ca. 403 Zeilen / 12080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Hebamme ist ein klassischer Frauenberuf: Rund 27.000 gibt es in Deutschland, nur ein paar sind männlich. Wie Casper Jaginiak. Er will Hebamme werden.
ca. 456 Zeilen / 13652 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Der Künstler Peter Ratz ist vor über 20 Jahren nach Eiserfey in der Eifel gezogen. Er kommt mit den mehrheitlich konservativen Nachbarn gut zurecht.
ca. 487 Zeilen / 14582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Sozialwissenschaftlerin Michaela Heinrich-Rohr lebte in einer Jugendwohngemeinschaft. Heute lehrt sie Soziale Arbeit – und kritisiert die Jugendhilfe.
ca. 581 Zeilen / 17415 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die US-Amerikanerin Cynthia Walther lebt in Lübeck und will ihre Landsleute hier zum Wählen bewegen. Das ist nicht einfach.
ca. 532 Zeilen / 15950 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Marion Bolfeld und Dagmar Greiß gründeten in den 1980ern eine Frauenberatungsstelle in Schleswig-Holstein. Ein Blick zurück auf kämpferische Zeiten.
ca. 473 Zeilen / 14190 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Kommunistische Partei Österreichs gilt als spannendste Linkspartei Europas. Georg Kurz will seine Erfahrungen nun in Die Linke einbringen.
ca. 498 Zeilen / 14932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die Filmmusikkomponistin Cassis B Staudt hat mit Jim Jarmusch gearbeitet, jetzt arbeitet sie mit Pflanzen. Denn Pflanzen tragen Musik in sich.
ca. 456 Zeilen / 13662 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
20 Jahre lang hat Rico Klose das Weedbeat-Festival in Rössing bei Hildesheim organisiert. Nun hört er auf.
ca. 482 Zeilen / 14450 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Zwischen Tradition und Klimawandel: Oberdeichgraf und Landwirt Jan Rabeler spricht über nasse Äcker, Dürresommer und die Angst vor dem „Blanken Hans“.
ca. 501 Zeilen / 15024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Als Kind hat Spiros Kounadis ein Massaker der Wehrmacht an Italienern auf Kefalonia miterlebt. Seine Tochter Elena will mit einem Film daran erinnern.
ca. 488 Zeilen / 14638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Überaltert und Nazis: Chemnitz genießt keinen guten Ruf. Mario Thomas vom Kulturzentrum Subbotnik will, dass die Jugend der Stadt nicht den Rücken kehrt.
ca. 454 Zeilen / 13614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Innawa Bouba wollte immer weg aus Hannover. Doch sie blieb, lernte die Stadt neu schätzen und engagierte sich für die Aufarbeitung des Kolonialismus.
ca. 465 Zeilen / 13929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wie groß der Verlust war, erfuhr der Sinto Erdmann Grimm erst viel später: Nur seine Mutter überlebte die Deportation ihrer Familie nach Auschwitz.
ca. 380 Zeilen / 11390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.