Der Architekturstreit über die Berliner Fischerinsel in der DDR gibt wichtige Anregungen für die aktuelle Rekonstruktionsdebatte.
ca. 325 Zeilen / 9734 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In den 1930er-Jahren bereiteten sich junge Juden mit einer praktischen landwirtschaftlichen Ausbildung auf die geplante Auswanderung nach Palästina vor. Daran erinnern nun zwei Ausstellungen in Niedersachsen
ca. 210 Zeilen / 6282 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Sie kommen aus Armenien, Kenia und vielen anderen Ländern nach Berlin. Bis 4. August findet im Willy-Kressmann-Stadion das Frauenfußball-Festival „Discover Football“ statt
ca. 169 Zeilen / 5061 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ca. 120 Zeilen / 3571 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Korn hat ein schlechtes Image. Eine traditionsreiche und eine junge Kornmanufaktur aus dem Hamburger Großraum zeigt, wie hochwertig und vielfältig der Schnaps sein kann
ca. 185 Zeilen / 5529 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 87 Zeilen / 2593 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Umwelthilfe: Behörden sollen auf Plastikverpackungen verzichten
ca. 22 Zeilen / 653 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In seinem Fotobuch „Berlin Taxi“ zeigt Ben de Biel die morgendliche Stadt, hupende Chauffeure und bleiche Pendler der Nacht. Die Autofenster nutzt er als Rahmen
ca. 154 Zeilen / 4610 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ca. 276 Zeilen / 8255 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kleinanzeigen
„Menschen neben dem Leben“ erzählt von den zwanziger Jahren in der Wirtschaftskrise. Ein Berlinroman, 1937 in einer schwedischen Übersetzung verlegt. Jetzt erscheint das Buch von Ulrich Alexander Boschwitz endlich auf Deutsch. Am Samstag wird es im Literaturhaus vorgestellt, hier ein Vorabdruck des 17. Kapitels
ca. 308 Zeilen / 9214 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Auf Umwegen in den Lehrerberuf – Gewerkschaft fordert bundesweit gültige Mindeststandards für Quereinsteiger. Angesichts des Lehrermangels sind Hochschulabsolventen, die ein Schulfach studiert haben, sehr begehrt
ca. 154 Zeilen / 4600 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Fortschritt am Stadtrand: In Berlin erinnert „Klasse Damen!“ an die Zulassung von Künstlerinnen an der Berliner Kunstakademie vor 100 Jahren.
ca. 173 Zeilen / 5187 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Joshua Abrams spielt am Sonntag mit seiner Band Natural Information Society im Neuköllner Arkaoda
ca. 89 Zeilen / 2641 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Museum Kunst der Westküste auf der Insel Föhr feiert sein zehnjähriges Bestehen. Klassische Moderne mit zeitgenössischen Werken zu mixen und dabei eigensinnig zu sein, ist der Kern seiner Erfolgsgeschichte
ca. 212 Zeilen / 6355 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ist es nicht toll, wenn Kinder im Museum malend vor Picasso sitzen? Der Gebrauch von Kunst ist es, was Stefan Ripplinger interessiert. Ein Gespräch über Missverständnisse, Überschüsse und sein Buch „Kommunistische Kunst“
ca. 231 Zeilen / 6905 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Vom verborgenen Begehren erzählt die Oper „Angels in America“, aufgeführt in der UdK
ca. 88 Zeilen / 2619 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Bärlauch ist passé, jetzt haben köstliche Brennnesseln und Blüten Saison. Nur: Die falschen verursachen eher Bauchkrämpfe und Reue als Genuss
ca. 152 Zeilen / 4560 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ein ganz normaler Abend im Maze mit eben nicht so normaler Musik und dem hart arbeitenden Narval Orquesta aus Chile
ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In Sachen Jazz passiert in Berlin viel. Die erste Berliner Jazzwoche bündelt die Masse, und auch der Jazzpreis an Axel Dörner wird da verliehen.
ca. 207 Zeilen / 6201 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.