Hier ist Platz für ganz Großes: Die Nord-Art in Büdelsdorf bei Rendsburg zeigt zeitgenössische Kunst von rund 3.000 Kunstschaffenden auf 100.000 Quadratmetern. Im Mittelpunkt steht diesmal das Gastland Frankreich
ca. 167 Zeilen / 4996 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 61 Zeilen / 1810 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ruinen, Menschen, Engel: Nicolas Poussins Gemälde „Landschaft mit Matthäus und dem Engel“ von 1640 erzählt uns von der göttlichen Ordnung der Dinge.
ca. 265 Zeilen / 7949 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Abhängigkeit ohne Drogen ist nun offiziell eine Krankheit: Die Weltgesundheitsorganisation hat „Computerspielsucht“ in ihren Krankheitskatalog aufgenommen. Ein niedersächsisches Projekt erforscht schon seit 2017, wie Medien abhängig machen
ca. 224 Zeilen / 6699 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Sie experimentierte und sie fotografierte Bildgeschichten für große Illustrierte. Der jüdischen Fotografin Yva ist eine eigene Mappe in der Ausstellung „Wir waren Nachbarn“ gewidmet
ca. 177 Zeilen / 5309 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wieder mal ganz knapp am Pop vorbeigeträllert: Elliott Sharp und David Rothenberg mit Vogelgezwitscher im Exploratorium
ca. 94 Zeilen / 2807 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Erwachsene sollten noch mal ihr Englisch auffrischen, propagiert der Hamburger Verein für berufliche Weiterbildung und wirbt mit einem Selbsttest. Viele der über 40-Jährigen trauten sich nicht, die Weltsprache zu gebrauchen. Der Grund seien schlechte Schulerfahrungen
ca. 192 Zeilen / 5734 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Von München zurück nach Berlin: Sony Music zieht an die Potsdamer Straße. Weil es da noch nicht so schick ist, sagt Philipp von Esebeck.
ca. 311 Zeilen / 9301 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Nach langem Hickhack hat Stevia eine EU-Zulassung, aber noch ist die Nachfrage nach der kalorienfreien Süße mau. Unternehmen aus Bremen und Hannover wollen das ändern
ca. 178 Zeilen / 5313 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 54 Zeilen / 1607 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 93 Zeilen / 2768 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Einst galt er als Genie mit ziemlich viel Schattenseiten, heute sieht sich der Wahlberliner Anton Newcombe vor allem als Arbeitstier, das schon allein eine Band stellt: The Brian Jonestown Massacre. Gerade ist das neue Album erschienen
ca. 281 Zeilen / 8422 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Gabionenzäune, Kies und Staub: Der Trend zur Steinwüste im Vorgarten ist ungebrochen. Dabei ist diese Gartengestaltung keineswegs pflegeleichter als Bepflanzung – und für das Klima und den Artenschutz katastrophal. Immer mehr Städte und Gemeinde steuern dagegen
ca. 206 Zeilen / 6169 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Eine Band, die mehr vorhatte, als Spießern wohltuende Wutanfälle zu bereiten. In Berlin diskutierte man über die Einstürzenden Neubauten.
ca. 151 Zeilen / 4508 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Performanceduo Once We Were Islands joggt im Ballhaus Ost mit „Dogs of Love“ durch die Themen, die das Leben eben so ausmachen
ca. 124 Zeilen / 3710 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Heute beginnen Kinder früher mit dem Fahrradfahren, weil sie mit Laufrädern die Motorik trainiert haben. Damit seien sie oft noch zu jung für den Straßenverkehr, sagt ein Experte der Uni Hamburg
ca. 95 Zeilen / 2840 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 96 Zeilen / 2878 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Historienbilder als Teppichkunst: die Ausstellung „Wie der Krieg auf den Teppich kam“ im Studio der Bumiller Collection in Kreuzberg
ca. 147 Zeilen / 4404 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wie lernt man Mitbestimmung? Wie übt man Empathie? Das Festival „Augenblick mal!“ für Jugendtheater verhandelt in Berlin ernste Themen.
ca. 153 Zeilen / 4579 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Drei Länder, drei Sprachen, eine Gruppe: Beim trinationalen Jugendaustausch treffen sich junge Deutsche und Franzosen mit Gleichaltrigen aus Marokko, Algerien und Tunesien und reden über Chancengleichheit und den Arabischen Frühling
ca. 206 Zeilen / 6160 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.