Am Sonntag wird über „Berlin 2030 Klimaneutral“ abgestimmt. Davor haben Aktivist:innen wochenlang für „Ja“-Stimmen geworben.
ca. 263 Zeilen / 7880 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Rüdiger Hachtmanns neuestes Werk untersucht die Märzrevolution in Berlin. Darin geht er auch auf die Bedeutung von Frauen ein.
ca. 164 Zeilen / 4897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Deutschland gedenkt der Märzrevolution, Steinmeier baut Barrikaden. Das ist nur denkbar, weil die Nation vor linkem Aufstand keine Angst mehr hat.
ca. 292 Zeilen / 8751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Bei der Döberitzer Heide in Brandenburg will ein Erdbeerimperium expandieren und Touristen locken. Was machen die Menschenmassen mit Flora und Fauna?
ca. 466 Zeilen / 13962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Die Grohner Düne war mal ein Modellprojekt, inzwischen gilt sie als „benachteiligtes Gebiet“. Jetzt will die Stadt Bremen die Großwohnanlage kaufen.
ca. 428 Zeilen / 12816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Der Kampf um die Deutungshoheit über politische Proteste ist kein Nebenschauplatz der Geschichte. Er ist der Kern der Sache selbst.
ca. 204 Zeilen / 6104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Essay
Die Stimmung in Keyenberg ist geprägt von Misstrauen zwischen Alteingesessenen und KlimakämpferInnen. Die hatten in dem Dorf ein Camp errichtet.
ca. 316 Zeilen / 9464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Nur acht Plätze hat der Coworking-Space im kleinen Dorf brandenburgischen Prädikow. Doch der Hype wird größer bei dieser „Wette auf die Zukunft“.
ca. 179 Zeilen / 5355 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Coworking-Spaces auf dem Land bieten nicht nur frische Luft für gestresste Stadtmenschen. Sie sind Testlabore für den Umbau der Arbeitswelt.
ca. 322 Zeilen / 9635 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Karneval spielt in Berlin keine Rolle. Schließlich herrscht in der Hauptstadt ganzjährig der Ausnahmezustand. Umzüge aber hat man auch in Berlin gern
ca. 121 Zeilen / 3607 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Seit 1614 feiert die niedersächsische Kleinstadt Damme ihren „Carneval“. Die evangelische Nachbarschaft bekommt davon nur wenig mit.
ca. 374 Zeilen / 11205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Mit der Energiekrise geht der Blick sehnsuchtsvoll Richtung Wald. Da wächst doch ein Energieträger. Wenn die Sache mit dem Brennholz nur so einfach wäre.
ca. 415 Zeilen / 12442 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Bauen, bauen, bauen heißt, dass für den Beton massenhaft Kies aus der Erde geholt wird. Die Gier bedroht die Natur. Der Widerstand gegen den Abbau wächst.
ca. 459 Zeilen / 13744 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Nach der Chaoswahl 2021 geht es in Berlin am 12. Februar erneut an die Urnen. Mit der Wiederholungswahl setzt Berlin mal wieder Maßstäbe. Ein Check von der Bezirks- bis zur Bundesebene
ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Die Wiederholung der Wahl in Berlin ist ein Stresstest für die Helfer. Es ist Winter, die Zeit bis zum 12. Februar ist knapp.
ca. 291 Zeilen / 8703 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Bald soll in Berlin kein Regenwasser mehr ungenutzt in die Kanalisation rauschen. Die Vision heißt Schwammstadt. Ein leichtes Spiel ist es nicht.
ca. 503 Zeilen / 15063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Problemzone im Klimawandel: Schleswig-Holstein will mit der „Niederungsstrategie 2100“ seine Gebiete unter dem Meeresspiegel resilienter machen.
ca. 185 Zeilen / 5528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Viele Obdachlose mit Tieren finden keine Unterkünfte, dabei könnten Kommunen das ändern
ca. 136 Zeilen / 4080 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Ralf Brückner und Sascha Lenz leben derzeit mit ihrem Hund in einer Gartensiedlung. Die Unterbringung von Obdachlosen mit Tieren bleibt schwierig, auch wenn die Stadt versucht, die Situation zu verbessern.
ca. 354 Zeilen / 10614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Beim Böllerverbot sind sich Linksliberale und Polizei einig. Das ist nicht alles falsch, aber doch Verrat an denen, für die Linke angeblich kämpfen.
ca. 315 Zeilen / 9441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Essay
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.