Bildungsurlaub kann gerade zwar nicht immer wie gewohnt stattfinden, scheint aber wichtiger denn je. In 14 der 16 Länder haben Arbeitnehmende Anspruch auf diese Zeit
ca. 170 Zeilen / 5072 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 41 Zeilen / 1213 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 106 Zeilen / 3180 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Was coronabedingt nur wenige sehen durften, kann nun virtuell nachgeholt werden. Ein Rundgang durch die Schau „Dekadenz und dunkle Träume“.
ca. 183 Zeilen / 5463 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Tempo-30-Zone mit Gründerzeitfassaden und vielen Spuren jüdischer Geschichte: Ein Spaziergang durch die Florastraße in Pankow.
ca. 258 Zeilen / 7711 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Weil es ihn so empörte, welche Umweltschäden die Produktion von Shrimps in Asien verursacht, hat Tarek Hermes im Leinetal eine nachhaltige Zuchtanlage aufgebaut
ca. 143 Zeilen / 4283 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 63 Zeilen / 1875 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Live ist sie leider gerade nicht zu hören, die Berliner Kraut- und Jazzszene. Mehr als nur ein Ersatz dafür sind die „Kraut Jazz Futurism“-Kompilations von Labelmacher und Musiker Mathias Modica. Gerade ist Teil zwei erschienen
ca. 167 Zeilen / 5006 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
ca. 108 Zeilen / 3238 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Seit den 90ern ist „Gayhane“ im SO36 ein Treffpunkt im queeren Unendlichen. Fotograf Nicolaus Schmidt hat der Partyreihe nun ein Denkmal gesetzt.
ca. 238 Zeilen / 7126 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kunst in der St.-Matthäus-Kirche ist und war auch zu sehen, als Museen schließen mussten. Ein Gespräch mit Hannes Langbein, Direktor der Stiftung St. Matthäus, über den Dialog zwischen Kunst und Kirche und das Wechselspiel zwischen Glauben und Zweifel
ca. 231 Zeilen / 6928 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Nur in Berlin ist der Internationale Frauentag ein gesetzlicher Feiertag. Nachdem sich 2018 die nördlichen Bundesländer stattdessen für den Reformationstag entschieden hatten, steht die politische Debatte fast still
ca. 134 Zeilen / 3997 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
In seiner Kunst interessiert sich Eiko Grimberg für das Spannungsfeld von Architektur. Zuletzt erschien von ihm ein Fotoband zum Berliner Schloss.
ca. 286 Zeilen / 8552 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 86 Zeilen / 2560 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Im Nordwestdeutschen Rundfunk startete 1953 der Wahlhamburger Clemens Hahn die erste deutsche TV-Kochshow. Ein Bremer Professor legt nun ein Buch über ihn vor
ca. 226 Zeilen / 6768 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Vom Verlust einer langjährigen Gesellschafterin: Wie man bei rbbKultur von nassforschen Moderationen und einlullender Musik vertrieben wird.
ca. 288 Zeilen / 8637 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie starb viel zu früh. Stimmen von Freund*innen, Kolleg*innen, Weggefährt*innen und taz-Kolleg*innen zum Tod von Françoise Cactus.
ca. 614 Zeilen / 18394 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Keine Konzerte und kein Miteinander: Die Berliner MusikerInnen Pechlof, Neuser und Rupp sprechen über den Jazz in der Pandemie.
ca. 364 Zeilen / 10911 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Psychomotoriker wollen Heranwachsenden Lust auf Bewegung machen. Der Zusammenhang zwischen Psyche und Motorik steht im Vordergrund. Geduld ist gefragt
ca. 170 Zeilen / 5088 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 46 Zeilen / 1377 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.