ca. 111 Zeilen / 3326 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Private und das Politische verbinden sich in den Songs von Mine mit Hitqualitäten. Zu hören auf ihrem neuen Album „Hinüber“.
ca. 197 Zeilen / 5891 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 123 Zeilen / 3690 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
In der Pandemie freuen sich KundInnen, wenn sie den Gang zum überfüllten Supermarkt vermeiden können. Lebensmittelkisten direkt vom Erzeuger sind da eine begehrte Alternative. Auch das Gut Wulksfelde in der Nähe von Hamburg liefert Biokisten direkt nach Hause – regional und ökologisch
ca. 149 Zeilen / 4456 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 26 Zeilen / 762 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Stille Ecken entdecken in der eigenen Stadt: Unter Brücken, hinter Denkmälern, unter Vordächern. Das pandemiebedingte Leben verändert den Blick.
ca. 126 Zeilen / 3757 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Ein Kassandragesang über den Klimawandel sollte das Stück „Forecast“ von Ari Benjamin Meyers werden. Jetzt ist es an der Volksbühne digital zu sehen.
ca. 205 Zeilen / 6134 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Neumünster bietet eine Kochschule statt Kochkursen Wohnmobil-Dinner an. Alles ist wie im Restaurant, nur Tisch und Stühle müssen die Gäste selbst mitbringen – und eine Tür
ca. 133 Zeilen / 3961 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 73 Zeilen / 2176 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
„Architektur passiert, wenn Menschen darin leben“, so Jean-Philippe Vassal. Gemeinsam mit Anne Lacaton hat er nun den Pritzker-Preis erhalten.
ca. 261 Zeilen / 7804 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 121 Zeilen / 3613 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“ ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben.
ca. 214 Zeilen / 6420 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Deutschland wird vermehrt halal produziert. Neben Nischenherstellern sind es die großen Industriebetriebe, die auf korankonforme Viktualien setzen: Die Zertifizierung ist der Schlüssel für den Export in die islamische Welt
ca. 150 Zeilen / 4472 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 68 Zeilen / 2015 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Was kann man erinnern und was nicht? In seinem Roman „Ein Spalt Luft“ arbeitet Mischa Mangel an der Rekonstruktion einer Kindheit.
ca. 278 Zeilen / 8321 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im pandemiebedingten Ad-hoc-Homeoffice haben Arbeitnehmer keinen Anspruch auf einen vom Arbeitgeber ausgestatteten Arbeitsplatz. Andere Arbeitsschutzregeln gelten
ca. 152 Zeilen / 4542 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Spezial
Der Jurist und Kolumnist Thomas Fischer lädt zu einer kleinen Reise durch das Sexualstrafrecht ein
ca. 81 Zeilen / 2421 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Spezial
Beim Vererben gibt es viele Fallstricke – etwa die nicht automatisch erbberechtigten EhegattInnen und LebenspartnerInnen
ca. 295 Zeilen / 8822 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Die Berlinerin Danielle de Picciotto hat ihr neues Album „The Element Of Love“ veröffentlicht. Es enthält magischen Realismus und Gesellschaftskritik.
ca. 153 Zeilen / 4575 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Streik ist nicht drin, wo Kinder versorgt werden müssen. Eine Diskussion über unbezahlte Sorgearbeit in der Reihe „Let‘s talk about class“ im Acud Macht Neu
ca. 113 Zeilen / 3390 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.